Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Marketing Management 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit fur das Fach Marketing-Management II lautet: Kriterien fur die Eignung eines Markennamens als Dachmarke . Ziel der Hausarbeit ist es, Vor- und Nachteile des Dachmarken-Konzepts in Theorie und Praxis darzustellen und dann grundsatzliche Entscheidungskriterien fur und gegen die Eignung einer Marke als Dachmarke aufgezeigt. Dazu werden zunachst Marketingkonzepte vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Im Anschluss wird die Entwicklung einer Monomarke zur Dachmarke skizziert und anhand vom Best-Practice Beispiel: Nivea erlautert. Weiter werden einzelne Kriterien, die fur den Ausbau einer Dachmarke entscheidend sind heruasgegriffen und am Beispiel, sowie worst-case-Fallen erlautert. Im Fazit werden die Kriterien und ihre Bedeutung fur den Erfolg einer Dachmarkenstrategie zusammengetragen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Marketing Management 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit fur das Fach Marketing-Management II lautet: Kriterien fur die Eignung eines Markennamens als Dachmarke . Ziel der Hausarbeit ist es, Vor- und Nachteile des Dachmarken-Konzepts in Theorie und Praxis darzustellen und dann grundsatzliche Entscheidungskriterien fur und gegen die Eignung einer Marke als Dachmarke aufgezeigt. Dazu werden zunachst Marketingkonzepte vorgestellt und voneinander abgegrenzt. Im Anschluss wird die Entwicklung einer Monomarke zur Dachmarke skizziert und anhand vom Best-Practice Beispiel: Nivea erlautert. Weiter werden einzelne Kriterien, die fur den Ausbau einer Dachmarke entscheidend sind heruasgegriffen und am Beispiel, sowie worst-case-Fallen erlautert. Im Fazit werden die Kriterien und ihre Bedeutung fur den Erfolg einer Dachmarkenstrategie zusammengetragen.