Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Klaus Kinskis Jesus Christus Erloeser als phanomenologisches Ereignis eines Skandals innerhalb des sozialen Machtgefuges um 1971
Paperback

Klaus Kinskis Jesus Christus Erloeser als phanomenologisches Ereignis eines Skandals innerhalb des sozialen Machtgefuges um 1971

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Theaterskandale, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Skandal wird gegenwartig als soziales Ereignis bestimmt, in dessen Rahmen ein oeffentliches AErgernis in personalisierter und dramatisierter Form entsteht und reprasentiert wird. In der gesellschaftlichen Konvulsion, in der dieses Ereignis stattfindet und die zunachst in ihrer Historizitat kontextualisiert werden soll, wird die triadische Konstellation aus Skandalierer, Skandaliertem und Beobachter innerhalb des Skandals einer genaueren Betrachtung zu unterziehen sein. Deren Ausgangspunkt bildet die Topik des Skandals - der Tabubruch. Hiernach wird in einer anschliessenden UEberlegung auf die zu erkennenden strukturellen Mechanismen eingegangen und der damit zu verbindenden Frage nach einer Konstruierbarkeit des eigendynamischen Prozesses in dessen Imponderabilitat nachgegangen werden. Die Abhandlung stutzt sich im Wesentlichen auf die soziologischen UEberlegungen Erving Goffmans, Hans Mathias Kepplingers und Christian Schutzes, sowie auf Cornelia Blasbergs geschichtsphilosophischen Untersuchungen im Bezug auf das Phanomen des Skandalons. Als essenzielle Grundlage zur Analyse des legendaren Skandals um Klaus Kinskis Deklamation Jesus Christus Erloeser diente ein erst unlangst veroeffentlichter Tonmitschnitt und der im Jahre 2001 publizierte Text Jesus Christus Erloeser , sowie biografische Nachschlagwerke.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
10 December 2010
Pages
24
ISBN
9783640772902

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Theaterskandale, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Skandal wird gegenwartig als soziales Ereignis bestimmt, in dessen Rahmen ein oeffentliches AErgernis in personalisierter und dramatisierter Form entsteht und reprasentiert wird. In der gesellschaftlichen Konvulsion, in der dieses Ereignis stattfindet und die zunachst in ihrer Historizitat kontextualisiert werden soll, wird die triadische Konstellation aus Skandalierer, Skandaliertem und Beobachter innerhalb des Skandals einer genaueren Betrachtung zu unterziehen sein. Deren Ausgangspunkt bildet die Topik des Skandals - der Tabubruch. Hiernach wird in einer anschliessenden UEberlegung auf die zu erkennenden strukturellen Mechanismen eingegangen und der damit zu verbindenden Frage nach einer Konstruierbarkeit des eigendynamischen Prozesses in dessen Imponderabilitat nachgegangen werden. Die Abhandlung stutzt sich im Wesentlichen auf die soziologischen UEberlegungen Erving Goffmans, Hans Mathias Kepplingers und Christian Schutzes, sowie auf Cornelia Blasbergs geschichtsphilosophischen Untersuchungen im Bezug auf das Phanomen des Skandalons. Als essenzielle Grundlage zur Analyse des legendaren Skandals um Klaus Kinskis Deklamation Jesus Christus Erloeser diente ein erst unlangst veroeffentlichter Tonmitschnitt und der im Jahre 2001 publizierte Text Jesus Christus Erloeser , sowie biografische Nachschlagwerke.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
10 December 2010
Pages
24
ISBN
9783640772902