Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Japan-Zentrum), Sprache: Deutsch, Abstract: Zen no Kenkyu (Studie uber das Gute) aus dem Jahre 1911 gilt als eine der bekanntesten und bedeutesten Schriften der modernen Philosophie Japans uberhaupt. Nicht nur, dass sie ihren Autor Nishida Kitaro zu Ansehen und Achtung in der Welt der akademischen Philosphie brachte, sondern auch ihr Ruf als das erste, wahrlich philosophische Werk eine Japaners verschaffte ihr einen festen Platz in der japanischen Geistesgeschichte. Demgema gibt es bereits eine Vielzahl von Abhandlung hierzu. Jedoch wird dort oft nur die Synthese zwischen westlichem und ostlichem Denkenn, vor allem Zen-Buddhismus gelobt. In diesem Buch soll nun anhand einer Betrachtung des Begriffes der Religion, der nicht nur in Studie uber das Gute sondern im Gannzen Denken Nishidas eine tragende Rolle spielt, jenseits von solchen Behauptungen und Thesen betrachtet werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Japan-Zentrum), Sprache: Deutsch, Abstract: Zen no Kenkyu (Studie uber das Gute) aus dem Jahre 1911 gilt als eine der bekanntesten und bedeutesten Schriften der modernen Philosophie Japans uberhaupt. Nicht nur, dass sie ihren Autor Nishida Kitaro zu Ansehen und Achtung in der Welt der akademischen Philosphie brachte, sondern auch ihr Ruf als das erste, wahrlich philosophische Werk eine Japaners verschaffte ihr einen festen Platz in der japanischen Geistesgeschichte. Demgema gibt es bereits eine Vielzahl von Abhandlung hierzu. Jedoch wird dort oft nur die Synthese zwischen westlichem und ostlichem Denkenn, vor allem Zen-Buddhismus gelobt. In diesem Buch soll nun anhand einer Betrachtung des Begriffes der Religion, der nicht nur in Studie uber das Gute sondern im Gannzen Denken Nishidas eine tragende Rolle spielt, jenseits von solchen Behauptungen und Thesen betrachtet werden.