Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,00, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur Sozialpadagogik und Erwachsenenbildung ), Veranstaltung: Intellektuelle und Padagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Namen Hermann Hesse, 1877 im schwabischen Stadtchen Calw geboren und 1962 in Montagnola in der Schweiz gestorben, assoziiert man automatisch Klassiker der deutschen Literatur wie den Steppenwolf, Narziss und Goldmund oder Das Glasperlenspiel. Hesse, der 1946 den Nobelpreis erhielt, gilt als einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller des 20 Jahrhunderts: Laut Hesses langjahrigem Verleger Siegfried Unseld ist dessen Werk in 60 Sprachen ubersetzt worden. Der index translatorum der UNESCO weist Hesse als meistubersetzter deutschsprachiger Autor seit den Gebrudern Grimm aus. Nach seinem Tod im Jahre 1962 loeste besonders der Roman Der Steppenwolf die internationale Renaissance seines Autors aus, er galt als Kultbuch der Hippie- und Flowerpower Bewegung. Besonders betont wurde dabei der gesellschaftskritische Aspekt seines Oeuvres. Bis zum heutigen Tag bleibt die Haltung in Deutschland Hesses Werk gegenuber jedoch ambivalent: Ablehnung oder Verehrung? Diese Alternative zieht sich durch die Wirkungsgeschichte des gesamten Werkes von Hermann Hesse, und dies bis zum heutigen Tag. Der Verehrung, die der Autor von Seiten seines Lesepublikums geniesst, steht die Ignoranz und Ablehnung der universitaren Germanistik gegenuber, die in seinem Werk lediglich den Versuch sieht, einen historisch gewordenen Romantizismus fortzuschreiben . Folglich bleiben Seminare, Vorlesungen und Publikationen zu Hesses Werk aus dem Kreise der Germanistik in Deutschland eine Ausnahme, ganz im Gegenteil zu der akademischen Rezeption in den USA: Im Zuge der Renaissance seines Werkes wurde der deutsch-schweizerische Schriftsteller zu einem studienwerten Autor der Weltliteratur erhoben auch dank Mitspracherecht der Studenten
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,00, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur Sozialpadagogik und Erwachsenenbildung ), Veranstaltung: Intellektuelle und Padagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Namen Hermann Hesse, 1877 im schwabischen Stadtchen Calw geboren und 1962 in Montagnola in der Schweiz gestorben, assoziiert man automatisch Klassiker der deutschen Literatur wie den Steppenwolf, Narziss und Goldmund oder Das Glasperlenspiel. Hesse, der 1946 den Nobelpreis erhielt, gilt als einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller des 20 Jahrhunderts: Laut Hesses langjahrigem Verleger Siegfried Unseld ist dessen Werk in 60 Sprachen ubersetzt worden. Der index translatorum der UNESCO weist Hesse als meistubersetzter deutschsprachiger Autor seit den Gebrudern Grimm aus. Nach seinem Tod im Jahre 1962 loeste besonders der Roman Der Steppenwolf die internationale Renaissance seines Autors aus, er galt als Kultbuch der Hippie- und Flowerpower Bewegung. Besonders betont wurde dabei der gesellschaftskritische Aspekt seines Oeuvres. Bis zum heutigen Tag bleibt die Haltung in Deutschland Hesses Werk gegenuber jedoch ambivalent: Ablehnung oder Verehrung? Diese Alternative zieht sich durch die Wirkungsgeschichte des gesamten Werkes von Hermann Hesse, und dies bis zum heutigen Tag. Der Verehrung, die der Autor von Seiten seines Lesepublikums geniesst, steht die Ignoranz und Ablehnung der universitaren Germanistik gegenuber, die in seinem Werk lediglich den Versuch sieht, einen historisch gewordenen Romantizismus fortzuschreiben . Folglich bleiben Seminare, Vorlesungen und Publikationen zu Hesses Werk aus dem Kreise der Germanistik in Deutschland eine Ausnahme, ganz im Gegenteil zu der akademischen Rezeption in den USA: Im Zuge der Renaissance seines Werkes wurde der deutsch-schweizerische Schriftsteller zu einem studienwerten Autor der Weltliteratur erhoben auch dank Mitspracherecht der Studenten