Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Darstellung Der 'Katholischen' Weltordnung in Luise Rinsers Abenteuer Der Tugend
Paperback

Die Darstellung Der ‘Katholischen’ Weltordnung in Luise Rinsers Abenteuer Der Tugend

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Institut fur Neuere Deutsche Literatur- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Der deutschsprachige Roman der Funfziger Jahre II WS0910 (Wunsch), Sprache: Deutsch, Abstract: Luise Rinsers -Abenteuer der Tugend- von 1957 ist ein Briefroman. Dargestellt werden Briefe, die die Ich-Erzahlerin und Protagonistin Nina uber einen Zeitraum von sechs Jahren, von Juli 1950 bis Juli 1956 an verschiedene Personen verfasst. Aus den Briefen gehen die Geschicke Ninas in dieser Zeit hervor. Zu Beginn des Romans heiratet sie, nach einigem Zaudern, ihren langjahrigen Geliebten Maurice, einen ehemals drogenabhangigen Opernsanger, der bald der Alkoholsucht verfallt. Der Roman schildert Ninas schwierige und aufopferungsvolle Beziehung zu Maurice bis zu dessen Tod bei einem Autounfall. Gleichzeitig wird die geistige Entwicklung Ninas dargestellt, die in dieser Lebensphase von einem vagen Theismus zum Katholizismus, der Religion ihrer Kindheit, zuruckfindet. Die vorliegende Arbeit analysiert -Abenteuer der Tugend- im Hinblick auf die durch die Ich-Erzahlerin postulierte ‘katholische’ Weltordnung. Die Untersuchung gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden die Grundzuge der von Nina entworfenen Weltordnung skizziert. Die wesentlichen Faktoren in diesem Zusammenhang sind: das Wirken einer gottlichen Ordnung, das Prinzip der gottlichen Gnade sowie die Opposition zwischen einer naturlichen und einer ubernaturlich-katholischen Welt. Im zweiten Teil werden die Konsequenzen behandelt, die sich aus dieser Weltordnung fur die Figuren der erzahlten Welt - und insbesondere die weiblichen Figuren - ergeben. Im dritten Teil schlielich wird Ninas Weltordnung eine alternative, im Text ebenfalls gegebene, wenn auch vielleicht weniger augenfallige, Ordnung gegenubergestellt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 December 2010
Pages
72
ISBN
9783640766918

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Institut fur Neuere Deutsche Literatur- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Der deutschsprachige Roman der Funfziger Jahre II WS0910 (Wunsch), Sprache: Deutsch, Abstract: Luise Rinsers -Abenteuer der Tugend- von 1957 ist ein Briefroman. Dargestellt werden Briefe, die die Ich-Erzahlerin und Protagonistin Nina uber einen Zeitraum von sechs Jahren, von Juli 1950 bis Juli 1956 an verschiedene Personen verfasst. Aus den Briefen gehen die Geschicke Ninas in dieser Zeit hervor. Zu Beginn des Romans heiratet sie, nach einigem Zaudern, ihren langjahrigen Geliebten Maurice, einen ehemals drogenabhangigen Opernsanger, der bald der Alkoholsucht verfallt. Der Roman schildert Ninas schwierige und aufopferungsvolle Beziehung zu Maurice bis zu dessen Tod bei einem Autounfall. Gleichzeitig wird die geistige Entwicklung Ninas dargestellt, die in dieser Lebensphase von einem vagen Theismus zum Katholizismus, der Religion ihrer Kindheit, zuruckfindet. Die vorliegende Arbeit analysiert -Abenteuer der Tugend- im Hinblick auf die durch die Ich-Erzahlerin postulierte ‘katholische’ Weltordnung. Die Untersuchung gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden die Grundzuge der von Nina entworfenen Weltordnung skizziert. Die wesentlichen Faktoren in diesem Zusammenhang sind: das Wirken einer gottlichen Ordnung, das Prinzip der gottlichen Gnade sowie die Opposition zwischen einer naturlichen und einer ubernaturlich-katholischen Welt. Im zweiten Teil werden die Konsequenzen behandelt, die sich aus dieser Weltordnung fur die Figuren der erzahlten Welt - und insbesondere die weiblichen Figuren - ergeben. Im dritten Teil schlielich wird Ninas Weltordnung eine alternative, im Text ebenfalls gegebene, wenn auch vielleicht weniger augenfallige, Ordnung gegenubergestellt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 December 2010
Pages
72
ISBN
9783640766918