Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Scheitern der UN-Friedenssicherung in Ruanda und die daraus folgenden Reformbemuhungen
Paperback

Das Scheitern der UN-Friedenssicherung in Ruanda und die daraus folgenden Reformbemuhungen

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: bestanden, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1994 geschah in Ruanda einer der groessten und schrecklichsten Voelkermorde in der Geschichte der Menschheit. In einem Ausmass, das jedes Vorstellungsvermoegen ubersteigt, wurden in einem kleinen afrikanischen Land, das bis dahin in der ubrigen Welt kaum wahrgenommen wurde, hunderttausende von Menschen auf oft brutalste Weise ermordet -von bis zu knapp einer Million Toten ist die Rede. Tater und Opfer waren gleichermassen Einwohner dieses kleinen, kaum neun Millionen Einwohner zahlenden Landes. Nicht selten waren die Tater Nachbarn, Bekannte, Arbeitskollegen, sogar Angehoerige der gleichen Familie wie die Opfer. Von der Weltoeffentlichkeit wurden die Ereignisse mit Unglauben und Staunen und vor allem nur sehr zoegerlich zur Kenntnis genommen. Es dauerte lange, ehe allgemein anerkannt war, dass es sich tatsachlich um einen Voelkermord, einen Genozid handelte. Der Burgerkrieg in dem Land war schon langer bekannt; seit der Unabhangigkeit 1960 gab es immer wieder Konflikte zwischen den Volksgruppen. Das Abkommen von Arusha 1993 schien ein hoffnungsvoller Schritt auf dem Weg zu einer Loesung der Konflikte. Im Zuge des Arusha-Abkommens wurde eine UN-Friedensmission nach Kapitel VI der UN-Charta in Ruanda installiert, bestehend aus 2500 Blauhelmsoldaten. Diese Mission nahm ihren Anfang, bevor die Massaker begannen. Daher stellt sich die Frage, wie die folgenden tragischen Ereignisse trotz der Anwesenheit einer UN-Truppe geschehen konnten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Versagen der Vereinten Nationen bei der Verhinderung des Voelkermordes in Ruanda und die daraus fur das Konfliktmanagement der UNO folgenden Konsequenzen zu untersuchen, mit besonderem Augenmerk auf die Reformbemuhungen fur eine Strukturanderung mit dem Ziel, dass sich Vergleichbares nicht wiederholen kann.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 November 2010
Pages
28
ISBN
9783640752270

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: bestanden, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1994 geschah in Ruanda einer der groessten und schrecklichsten Voelkermorde in der Geschichte der Menschheit. In einem Ausmass, das jedes Vorstellungsvermoegen ubersteigt, wurden in einem kleinen afrikanischen Land, das bis dahin in der ubrigen Welt kaum wahrgenommen wurde, hunderttausende von Menschen auf oft brutalste Weise ermordet -von bis zu knapp einer Million Toten ist die Rede. Tater und Opfer waren gleichermassen Einwohner dieses kleinen, kaum neun Millionen Einwohner zahlenden Landes. Nicht selten waren die Tater Nachbarn, Bekannte, Arbeitskollegen, sogar Angehoerige der gleichen Familie wie die Opfer. Von der Weltoeffentlichkeit wurden die Ereignisse mit Unglauben und Staunen und vor allem nur sehr zoegerlich zur Kenntnis genommen. Es dauerte lange, ehe allgemein anerkannt war, dass es sich tatsachlich um einen Voelkermord, einen Genozid handelte. Der Burgerkrieg in dem Land war schon langer bekannt; seit der Unabhangigkeit 1960 gab es immer wieder Konflikte zwischen den Volksgruppen. Das Abkommen von Arusha 1993 schien ein hoffnungsvoller Schritt auf dem Weg zu einer Loesung der Konflikte. Im Zuge des Arusha-Abkommens wurde eine UN-Friedensmission nach Kapitel VI der UN-Charta in Ruanda installiert, bestehend aus 2500 Blauhelmsoldaten. Diese Mission nahm ihren Anfang, bevor die Massaker begannen. Daher stellt sich die Frage, wie die folgenden tragischen Ereignisse trotz der Anwesenheit einer UN-Truppe geschehen konnten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Versagen der Vereinten Nationen bei der Verhinderung des Voelkermordes in Ruanda und die daraus fur das Konfliktmanagement der UNO folgenden Konsequenzen zu untersuchen, mit besonderem Augenmerk auf die Reformbemuhungen fur eine Strukturanderung mit dem Ziel, dass sich Vergleichbares nicht wiederholen kann.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 November 2010
Pages
28
ISBN
9783640752270