Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Technische Universitat Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Leitmotiv Scham und Schuld naher zu analysieren, Ursachen zu finden und seine Auswirkungen auf das Leben der Hauptfiguren der Novelle Der Verlorene , im speziellen des Erzahlers, aufzuzeigen. Im ersten Kapitel wird ein kurzer UEberblick uber den Inhalt der behandelten Novelle gegeben. Im Weiteren wird in Kapitel 1.2 der Autor Hans-Ulrich Treichel und sein biographischer Hintergrund vorgestellt. Dieses Kapitel soll Hintergrundwissen fur die Analyse der Novelle schaffen, da sie autobiographische Aspekte beinhaltet. Um die Problematik der Novelle besser bearbeiten zu koennen, liefert Kapitel 1.3 Informationen zu dem zeitgeschichtlichen Hintergrund. In Kapitel 1.4 wird dann das Leitmotiv Scham und Schuld vorgestellt und begrifflich eingegrenzt. Im Hauptteil der Arbeit, dem zweiten Kapitel geht es um den Umgang des Erzahlers mit dem Motiv Scham und Schuld . Der Erzahler wird ganz bewusst in den Mittelpunkt der Analyse gestellt, da er am starksten von dieser Thematik belastet ist und dies, obwohl er von allen Beteiligten am wenigsten Teil hat an der kollektiven Schuld. Zuerst wird seine Funktion als Erzahler an sich, in Kapitel 2.1 seine Kontaktpunkte mit dem Leitmotiv genannt und die damit zusammenhangenden Auswirkungen auf sein Leben naher betrachtet. Im Folgenden wird dann in Kapitel 2.2 sein Verhaltnis zu den anderen Hauptfiguren im Roman analysiert und auf evtl. Auswirkungen des Leitmotivs untersucht. In Kapitel 2.3 wird die Frage verfolgt, inwieweit sich der Erzahler im Rahmen der Novelle entwickelt hat und ob das unter den gegebenen Umstanden uberhaupt moeglich war. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit abschliessend zusammengefasst.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Technische Universitat Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Leitmotiv Scham und Schuld naher zu analysieren, Ursachen zu finden und seine Auswirkungen auf das Leben der Hauptfiguren der Novelle Der Verlorene , im speziellen des Erzahlers, aufzuzeigen. Im ersten Kapitel wird ein kurzer UEberblick uber den Inhalt der behandelten Novelle gegeben. Im Weiteren wird in Kapitel 1.2 der Autor Hans-Ulrich Treichel und sein biographischer Hintergrund vorgestellt. Dieses Kapitel soll Hintergrundwissen fur die Analyse der Novelle schaffen, da sie autobiographische Aspekte beinhaltet. Um die Problematik der Novelle besser bearbeiten zu koennen, liefert Kapitel 1.3 Informationen zu dem zeitgeschichtlichen Hintergrund. In Kapitel 1.4 wird dann das Leitmotiv Scham und Schuld vorgestellt und begrifflich eingegrenzt. Im Hauptteil der Arbeit, dem zweiten Kapitel geht es um den Umgang des Erzahlers mit dem Motiv Scham und Schuld . Der Erzahler wird ganz bewusst in den Mittelpunkt der Analyse gestellt, da er am starksten von dieser Thematik belastet ist und dies, obwohl er von allen Beteiligten am wenigsten Teil hat an der kollektiven Schuld. Zuerst wird seine Funktion als Erzahler an sich, in Kapitel 2.1 seine Kontaktpunkte mit dem Leitmotiv genannt und die damit zusammenhangenden Auswirkungen auf sein Leben naher betrachtet. Im Folgenden wird dann in Kapitel 2.2 sein Verhaltnis zu den anderen Hauptfiguren im Roman analysiert und auf evtl. Auswirkungen des Leitmotivs untersucht. In Kapitel 2.3 wird die Frage verfolgt, inwieweit sich der Erzahler im Rahmen der Novelle entwickelt hat und ob das unter den gegebenen Umstanden uberhaupt moeglich war. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit abschliessend zusammengefasst.