Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Peter Singers Potentialitatsargument und dessen Problematisierung
Paperback

Peter Singers Potentialitatsargument und dessen Problematisierung

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Der Begriff der Person und sein Gebrauch in den Problemfeldern der Medizin- und Bioethik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Singer versucht zu zeigen, dass die blosse Potentialitat ein rationales, selbstbewusstes Wesen zu werden nicht als Grund gelten kann, diesem einen Lebensschutz zu zusprechen. Er verfolgt also das Ziel das Potentialitatsargument (P-Argument) zu entkraften, da eben nur aktuale Personen durch ihre Personen-Eigenschaften ein Lebensrecht haben. Oberflachlich gesehen ist Singers Argumentation luckenhaft. Bei genauerer Betrachtung fallt aber auf, dass er vieles impliziert [z.B. einen bestimmten Begriff von Potentialitat, der genauer betrachtet werden soll], das nicht explizit erwahnt wird. Ich werde in der Arbeit die teilweise grob dargestellten Schritte rekonstruieren resp. Einwande gegen sie anfuhren. Eine umfassende Kritik seines Utilitarismus, der sich auch als grundlegend fur die Bewertung von potentiellen Personen erweist, ist hier nicht moeglich. Ich werde stattdessen an entsprechenden Stellen die Probleme markieren, die eine solche Ethik mit sich bringt. Zum Schluss dieser Arbeit fuhre ich ein Argument an, dass m. E. die Probleme des P-Arguments loest und realistische Schlussfolgerungen bieten kann.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
13 November 2010
Pages
24
ISBN
9783640749287

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Der Begriff der Person und sein Gebrauch in den Problemfeldern der Medizin- und Bioethik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Singer versucht zu zeigen, dass die blosse Potentialitat ein rationales, selbstbewusstes Wesen zu werden nicht als Grund gelten kann, diesem einen Lebensschutz zu zusprechen. Er verfolgt also das Ziel das Potentialitatsargument (P-Argument) zu entkraften, da eben nur aktuale Personen durch ihre Personen-Eigenschaften ein Lebensrecht haben. Oberflachlich gesehen ist Singers Argumentation luckenhaft. Bei genauerer Betrachtung fallt aber auf, dass er vieles impliziert [z.B. einen bestimmten Begriff von Potentialitat, der genauer betrachtet werden soll], das nicht explizit erwahnt wird. Ich werde in der Arbeit die teilweise grob dargestellten Schritte rekonstruieren resp. Einwande gegen sie anfuhren. Eine umfassende Kritik seines Utilitarismus, der sich auch als grundlegend fur die Bewertung von potentiellen Personen erweist, ist hier nicht moeglich. Ich werde stattdessen an entsprechenden Stellen die Probleme markieren, die eine solche Ethik mit sich bringt. Zum Schluss dieser Arbeit fuhre ich ein Argument an, dass m. E. die Probleme des P-Arguments loest und realistische Schlussfolgerungen bieten kann.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
13 November 2010
Pages
24
ISBN
9783640749287