Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Universitat Rostock (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 stellt einen negativen Hoehepunkt nicht nur in den Beziehungen zwischen den beiden Landern, sondern auch in der Geschichte der Diplomatie dar. Kaum ein Dokument hatte so weitreichende sowie dramatische Folgen und loeste so viele kontroverse Debatten aus. Die Bedeutung des Paktes fur die Entwicklung des Zweiten Weltkrieges, den Souveranitatsverlust Estlands, Lettlands und Litauens sowie fur die Teilung Polens sind bis heute Gegenstand wissenschaftlicher Dispute, aber auch ein wichtiger Faktor in den Beziehungen Russlands und Deutschlands zu Polen und baltischen Staaten. Diskutiert werden aber auch Motive und Ziele der beiden Diktatoren Hitler und Stalin, moegliche Alternativen zum Pakt und die Rolle der Westmachte Grossbritannien und Frankreich in der internationalen Diplomatie im Jahre 1939. Diese Hausarbeit zielt darauf, die historische Entwicklung vor und nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspaktes zusammenhangend nachzuzeichnen. Zuerst wird dabei auf die Vorgeschichte eingegangen. Dabei stellt sich die Frage, welche Konstellation sich in der internationalen Politik im Jahre 1939 ergab. Es folgt die unmittelbare Entstehung des Paktes. In diesem Abschnitt geht es darum, vor allem Motive und Strategie der Verhandlungsfuhrung beider Staaten nachzuvollziehen. Dazu werden politische, oekonomische und ideologische Ziele der beiden Parteien analysiert und mit den konkreten Massnahmen der Regierungen in Verbindung gebracht. Im vierten Abschnitt wird kurz auf den Inhalt des Vertragswerks eingegangen. Zum Schluss stehen die kurz- und langfristigen Auswirkungen des Paktes im Mittelpunkt. Daraus werden die Rolle und die Bedeutung des Vertrages in der Geschichte abgeleitet. Dabei erfolgt eine historische Einordnung des
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Universitat Rostock (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 stellt einen negativen Hoehepunkt nicht nur in den Beziehungen zwischen den beiden Landern, sondern auch in der Geschichte der Diplomatie dar. Kaum ein Dokument hatte so weitreichende sowie dramatische Folgen und loeste so viele kontroverse Debatten aus. Die Bedeutung des Paktes fur die Entwicklung des Zweiten Weltkrieges, den Souveranitatsverlust Estlands, Lettlands und Litauens sowie fur die Teilung Polens sind bis heute Gegenstand wissenschaftlicher Dispute, aber auch ein wichtiger Faktor in den Beziehungen Russlands und Deutschlands zu Polen und baltischen Staaten. Diskutiert werden aber auch Motive und Ziele der beiden Diktatoren Hitler und Stalin, moegliche Alternativen zum Pakt und die Rolle der Westmachte Grossbritannien und Frankreich in der internationalen Diplomatie im Jahre 1939. Diese Hausarbeit zielt darauf, die historische Entwicklung vor und nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspaktes zusammenhangend nachzuzeichnen. Zuerst wird dabei auf die Vorgeschichte eingegangen. Dabei stellt sich die Frage, welche Konstellation sich in der internationalen Politik im Jahre 1939 ergab. Es folgt die unmittelbare Entstehung des Paktes. In diesem Abschnitt geht es darum, vor allem Motive und Strategie der Verhandlungsfuhrung beider Staaten nachzuvollziehen. Dazu werden politische, oekonomische und ideologische Ziele der beiden Parteien analysiert und mit den konkreten Massnahmen der Regierungen in Verbindung gebracht. Im vierten Abschnitt wird kurz auf den Inhalt des Vertragswerks eingegangen. Zum Schluss stehen die kurz- und langfristigen Auswirkungen des Paktes im Mittelpunkt. Daraus werden die Rolle und die Bedeutung des Vertrages in der Geschichte abgeleitet. Dabei erfolgt eine historische Einordnung des