Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Padagogik Der Fruhen Kindheit. Die Bedeutung Von Emmi Pikler Und Heinrich Jacoby
Paperback

Padagogik Der Fruhen Kindheit. Die Bedeutung Von Emmi Pikler Und Heinrich Jacoby

$127.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat zu Koln (Humanwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Theorie und Praxis der Betreuung von Kindern unter drei Jahren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansichten daruber, was eine gute Kindheit ausmacht und welche Bedeutung ihr im Leben eines Menschen zukommt, haben sich seit Jahrhunderten von Epoche zu Epoche stark gewandelt. Doch nie zuvor ruckte das Kind so stark in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses, wie im 20. Jahrhundert, dem von Ellen Key ausgerufenen Jahrhundert des Kindes. Was sind letztendlich die wahren Faktoren einer erfolgreichen Erziehung und Sozialisation? Wie kann auf die positive Entwicklung des Kindes eingewirkt werden, um diese langfristig zu fordern? - Diese Fragen stellte sich nun die neu aufkommende Reformpadagogik, vertreten durch bekannte Namen wie Maria Montessori, Rudolph Steiner oder Celestin Freinet. Auch in der noch jungen Wissenschaft der Psychologie befasste man sich zunehmend interessiert mit den Besonderheiten der kindlichen Seele, sowohl auf entwicklungs- als auch auf verhaltenspsychologischer Ebene, wie es zum Beispiel Jean Piaget und Anna Freud taten. Doch inmitten dieser Bewegung, die der Lebensspanne der Kindheit mehr Bedeutung beima, als es bislang der Fall gewesen war, bildeten sich etwa gleichzeitig auch andere interessante padagogische Ansatze heraus, die viel Wert auf das Kind legten und dabei mitunter beachtliche Erfolge vermelden konnten, heute aber bedauerlicherweise neben den bekannteren Kollegen relativ in Vergessenheit geraten sind. Zwei dieser PadagogInnen sind Emmi Pikler und Heinrich Jacoby; als ausgebildete Kinderarztin widmete Pikler ihr Leben der Sauglings- und Kleinkindentwicklungsforschung; sie entwarf ein neues, beinahe revolutionares Konzept der freien Bewegungsentfaltung der Kinder. Jacoby, seines Zeichens Musikpadagoge, befasste sich ein Leben lang mit der Frage nach den Moglichkeiten der Entfaltung d

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
3 November 2010
Pages
40
ISBN
9783640738687

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat zu Koln (Humanwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Theorie und Praxis der Betreuung von Kindern unter drei Jahren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansichten daruber, was eine gute Kindheit ausmacht und welche Bedeutung ihr im Leben eines Menschen zukommt, haben sich seit Jahrhunderten von Epoche zu Epoche stark gewandelt. Doch nie zuvor ruckte das Kind so stark in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses, wie im 20. Jahrhundert, dem von Ellen Key ausgerufenen Jahrhundert des Kindes. Was sind letztendlich die wahren Faktoren einer erfolgreichen Erziehung und Sozialisation? Wie kann auf die positive Entwicklung des Kindes eingewirkt werden, um diese langfristig zu fordern? - Diese Fragen stellte sich nun die neu aufkommende Reformpadagogik, vertreten durch bekannte Namen wie Maria Montessori, Rudolph Steiner oder Celestin Freinet. Auch in der noch jungen Wissenschaft der Psychologie befasste man sich zunehmend interessiert mit den Besonderheiten der kindlichen Seele, sowohl auf entwicklungs- als auch auf verhaltenspsychologischer Ebene, wie es zum Beispiel Jean Piaget und Anna Freud taten. Doch inmitten dieser Bewegung, die der Lebensspanne der Kindheit mehr Bedeutung beima, als es bislang der Fall gewesen war, bildeten sich etwa gleichzeitig auch andere interessante padagogische Ansatze heraus, die viel Wert auf das Kind legten und dabei mitunter beachtliche Erfolge vermelden konnten, heute aber bedauerlicherweise neben den bekannteren Kollegen relativ in Vergessenheit geraten sind. Zwei dieser PadagogInnen sind Emmi Pikler und Heinrich Jacoby; als ausgebildete Kinderarztin widmete Pikler ihr Leben der Sauglings- und Kleinkindentwicklungsforschung; sie entwarf ein neues, beinahe revolutionares Konzept der freien Bewegungsentfaltung der Kinder. Jacoby, seines Zeichens Musikpadagoge, befasste sich ein Leben lang mit der Frage nach den Moglichkeiten der Entfaltung d

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
3 November 2010
Pages
40
ISBN
9783640738687