Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Hochschule fur Musik Detmold, Veranstaltung: Musiktheater im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Werner-Jensen stellt fest, dass sich die Oper wachsender Beliebtheit erfreut und dass sogar der Anteil der jugendlichen Besucher von Opern wachst . Dem steht die eigene Erfahrung gegenuber, dass in Sinfoniekonzerten das Publikum immer mehr zu altern scheint. Hier finden sich zunehmend nur noch Publikumsbesucher jenseits der 60. Um hier der musikpadagogischen Utopie naherzukommen, im Musikunterricht anspruchsvolle Musikliebhaber heranzubilden, scheint der Orchestersatz in der Oper als musikpadagogisches Objekt ideal zu sein, um Anknupfungspunkte zwischen diesen beiden Welten zu finden. Wagners Musik scheint hierfur in besonderem Masse geeignet zu sein, da Jugendliche meiner Erfahrung nach seiner monumentalen Klangsprache intuitiv eher zugeneigt sind als beispielsweise der Klangsprache des Orchestersatzes einer komischen Oper. Dafur spricht auch beispielsweise der Erfolg der slowenischen Musikgruppe Laibach, die in ihren Stucken Wagner, Bruckner, Schostakowitsch und Prokofjew verarbeiten. So haben diese im einem Wagner nachempfundenen Gesamtkunstwerk Volkswagner in einer Klanginstallation auch eine opulente Adaption des Siegfried-Idylls vorgenommen, welche sich jedoch aufgrund des rechtslastigen ideologischen Hintergrund der Musikgruppe schlecht zur Thematisierung in der Schule eignet. Zur Thematik des Siegfried-Idylls im Speziellen habe ich mich fur eine deduktive Vorgehensweise entschieden und moechte vom Allgemeinen zum Speziellen vorgehen, das heisst, dass ich zunachst allgemeine Gedanken zur Thematisierung von Oper bzw. Musikdrama im Musikunterricht aussern werde. Dann werde ich zur Ring-Thematik ubergehen und Wagners Instrumentalmusik im Allgemeinen thematisieren, bevor ich die Oper Siegfried und das Siegfried-Idyll unter verschiedenen Aspekten betrachten moechte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Hochschule fur Musik Detmold, Veranstaltung: Musiktheater im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Werner-Jensen stellt fest, dass sich die Oper wachsender Beliebtheit erfreut und dass sogar der Anteil der jugendlichen Besucher von Opern wachst . Dem steht die eigene Erfahrung gegenuber, dass in Sinfoniekonzerten das Publikum immer mehr zu altern scheint. Hier finden sich zunehmend nur noch Publikumsbesucher jenseits der 60. Um hier der musikpadagogischen Utopie naherzukommen, im Musikunterricht anspruchsvolle Musikliebhaber heranzubilden, scheint der Orchestersatz in der Oper als musikpadagogisches Objekt ideal zu sein, um Anknupfungspunkte zwischen diesen beiden Welten zu finden. Wagners Musik scheint hierfur in besonderem Masse geeignet zu sein, da Jugendliche meiner Erfahrung nach seiner monumentalen Klangsprache intuitiv eher zugeneigt sind als beispielsweise der Klangsprache des Orchestersatzes einer komischen Oper. Dafur spricht auch beispielsweise der Erfolg der slowenischen Musikgruppe Laibach, die in ihren Stucken Wagner, Bruckner, Schostakowitsch und Prokofjew verarbeiten. So haben diese im einem Wagner nachempfundenen Gesamtkunstwerk Volkswagner in einer Klanginstallation auch eine opulente Adaption des Siegfried-Idylls vorgenommen, welche sich jedoch aufgrund des rechtslastigen ideologischen Hintergrund der Musikgruppe schlecht zur Thematisierung in der Schule eignet. Zur Thematik des Siegfried-Idylls im Speziellen habe ich mich fur eine deduktive Vorgehensweise entschieden und moechte vom Allgemeinen zum Speziellen vorgehen, das heisst, dass ich zunachst allgemeine Gedanken zur Thematisierung von Oper bzw. Musikdrama im Musikunterricht aussern werde. Dann werde ich zur Ring-Thematik ubergehen und Wagners Instrumentalmusik im Allgemeinen thematisieren, bevor ich die Oper Siegfried und das Siegfried-Idyll unter verschiedenen Aspekten betrachten moechte.