Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Im Spannungsfeld zwischen Individualitat und Kollektivitat - Rabbit in Ruhe von John Updike
Paperback

Im Spannungsfeld zwischen Individualitat und Kollektivitat - Rabbit in Ruhe von John Updike

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Stuttgart (Institut fur Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Lebenskrisen in literarischen Texten, Sprache: Deutsch, Abstract: John Updike (1932-2009) verstand sein gesamtes schriftstellerisches Werk als moral debates with the reader . Dieser Selbstreferenz des Autors folgend, wird in der vorlie-genden Arbeit der 1992 ins Deutsche ubersetzte Roman Rabbit in Ruhe aus der soge-nannten Rabbit-Pentalogie in Bezug auf die Darstellung der Hauptfigur im Konflikt zwischen Individualitat und Kollektivitat untersucht. Gleichwohl tief im US-amerikanischen Kontext am Ende des Kalten Krieges verortet, steht der Roman doch auch paradigmatisch fur das breiter gefasste Konzept westliche Industrienation . Der Aufbau folgt der Idee einer Literaturethik, wie sie von Berendes vertreten wird. Sein Augenmerk liegt auf dem wirkungsasthetischen Anteil narrativer Texte, wonach, bezogen auf vorliegenden Text, erzahlte Lebensgeschichte zur Auseinandersetzung mit Modellen menschlichen Lebens anrege. Nach einer einfuhrenden Funktionsbestim-mung des Protagonisten Harry Rabbit Angstrom wird, in Weiterfuhrung des obiger Annahme inharenten Prinzips, wonach literarische Figuren anhand ausserfiktionaler ethischer Kategorien sozusagen eine theoretische Persoenlichkeit zu Grunde gelegt wer-den kann, der Roman sowohl erzahltheoretisch als auch hinsichtlich der Wertehaltung untersucht. In Anerkennung von Geschichtlichkeit als Grunddimension menschlichen Seins erfolgt in einem weiteren Kapitel die Bestimmung der individuellen Weltsicht aus seiner kulturell-historischen Zeitlichkeit heraus. Dadurch kann aufgezeigt werden, wo sich Individualitat und kulturelle Mentalitat bedingen und wo sie sich behindern. Im abschliessenden Ausblick wird dann der Bogen zur Gegenwart gespannt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
29 October 2010
Pages
28
ISBN
9783640736638

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Stuttgart (Institut fur Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Lebenskrisen in literarischen Texten, Sprache: Deutsch, Abstract: John Updike (1932-2009) verstand sein gesamtes schriftstellerisches Werk als moral debates with the reader . Dieser Selbstreferenz des Autors folgend, wird in der vorlie-genden Arbeit der 1992 ins Deutsche ubersetzte Roman Rabbit in Ruhe aus der soge-nannten Rabbit-Pentalogie in Bezug auf die Darstellung der Hauptfigur im Konflikt zwischen Individualitat und Kollektivitat untersucht. Gleichwohl tief im US-amerikanischen Kontext am Ende des Kalten Krieges verortet, steht der Roman doch auch paradigmatisch fur das breiter gefasste Konzept westliche Industrienation . Der Aufbau folgt der Idee einer Literaturethik, wie sie von Berendes vertreten wird. Sein Augenmerk liegt auf dem wirkungsasthetischen Anteil narrativer Texte, wonach, bezogen auf vorliegenden Text, erzahlte Lebensgeschichte zur Auseinandersetzung mit Modellen menschlichen Lebens anrege. Nach einer einfuhrenden Funktionsbestim-mung des Protagonisten Harry Rabbit Angstrom wird, in Weiterfuhrung des obiger Annahme inharenten Prinzips, wonach literarische Figuren anhand ausserfiktionaler ethischer Kategorien sozusagen eine theoretische Persoenlichkeit zu Grunde gelegt wer-den kann, der Roman sowohl erzahltheoretisch als auch hinsichtlich der Wertehaltung untersucht. In Anerkennung von Geschichtlichkeit als Grunddimension menschlichen Seins erfolgt in einem weiteren Kapitel die Bestimmung der individuellen Weltsicht aus seiner kulturell-historischen Zeitlichkeit heraus. Dadurch kann aufgezeigt werden, wo sich Individualitat und kulturelle Mentalitat bedingen und wo sie sich behindern. Im abschliessenden Ausblick wird dann der Bogen zur Gegenwart gespannt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
29 October 2010
Pages
28
ISBN
9783640736638