Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich P dagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,2, Universit t Rostock (Zentrum f r Qualit tssicherung in Studium und Weiterbildung ), Veranstaltung: Fernstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl die deutsche Landwirtschaft wie auch das Schulsystem stehen in der ffentlichen Diskussion und befinden sich in einem Wandlungsprozess. Ursachen hierf r sind neben der PISA-Debatte, der gesellschaftliche Wandel und die anthropogenen Auswirkungen auf Klima und globale Ressourcen. Ausgehend von diesen beiden Problembereichen untersucht der Autor, ob sich das Interesse der Landwirtschaft an einer sachgerechten Information der Sch ler und das der Schule, ihre Sch ler auf das reale Leben in Gestalt von konomischen, kologischen und sozialen Prozessen vorzubereiten, verbinden l sst. Ausgehend von einer angemessenen Problemanalyse wird im zweiten Kapitel die Bedeutung einer konstruktivistischen Bildungsperspektive f r Lehr-Lern-Prozesse und den sich daraus ergebenden Anforderungen f r das Lernen und die Kooperation im interdisziplin ren Team dargestellt. Das dritte Kapitel enth lt die didaktischen Prinzipien einer Bildung f r Nachhaltige Entwicklung und beleuchtet deren Beitrag zur Entwicklung von Gestaltungskompetenz. Weiterer Inhalt dieses Kapitels ist das Potenzial des Lernorts Bauernhof und insbesondere der Beitrag agrarischer Nachhaltigkeitsindikatoren zur Themenfindung f r die gymnasiale Bildung am Lernort Bauernhof. Eine Darstellung und Analyse des curricularen Rahmens f r die gymnasiale Oberstufe am Beispiel von Rheinland-Pfalz schlie en dieses Kapitel ab. Der Autor hat in einer qualitativen empirischen Untersuchung Fachpersonen aus Landwirtschaft, Schule und Wissenschaft sowie Personen mit Erfahrungen aus interdisziplin ren Kooperationen in teilstrukturierten Telefoninterviews befragt. Die Methodik der empirischen Untersuchung, die Spezifizierung und Konkretisierung der handlungsleitenden Fragen und die Darstell
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich P dagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,2, Universit t Rostock (Zentrum f r Qualit tssicherung in Studium und Weiterbildung ), Veranstaltung: Fernstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl die deutsche Landwirtschaft wie auch das Schulsystem stehen in der ffentlichen Diskussion und befinden sich in einem Wandlungsprozess. Ursachen hierf r sind neben der PISA-Debatte, der gesellschaftliche Wandel und die anthropogenen Auswirkungen auf Klima und globale Ressourcen. Ausgehend von diesen beiden Problembereichen untersucht der Autor, ob sich das Interesse der Landwirtschaft an einer sachgerechten Information der Sch ler und das der Schule, ihre Sch ler auf das reale Leben in Gestalt von konomischen, kologischen und sozialen Prozessen vorzubereiten, verbinden l sst. Ausgehend von einer angemessenen Problemanalyse wird im zweiten Kapitel die Bedeutung einer konstruktivistischen Bildungsperspektive f r Lehr-Lern-Prozesse und den sich daraus ergebenden Anforderungen f r das Lernen und die Kooperation im interdisziplin ren Team dargestellt. Das dritte Kapitel enth lt die didaktischen Prinzipien einer Bildung f r Nachhaltige Entwicklung und beleuchtet deren Beitrag zur Entwicklung von Gestaltungskompetenz. Weiterer Inhalt dieses Kapitels ist das Potenzial des Lernorts Bauernhof und insbesondere der Beitrag agrarischer Nachhaltigkeitsindikatoren zur Themenfindung f r die gymnasiale Bildung am Lernort Bauernhof. Eine Darstellung und Analyse des curricularen Rahmens f r die gymnasiale Oberstufe am Beispiel von Rheinland-Pfalz schlie en dieses Kapitel ab. Der Autor hat in einer qualitativen empirischen Untersuchung Fachpersonen aus Landwirtschaft, Schule und Wissenschaft sowie Personen mit Erfahrungen aus interdisziplin ren Kooperationen in teilstrukturierten Telefoninterviews befragt. Die Methodik der empirischen Untersuchung, die Spezifizierung und Konkretisierung der handlungsleitenden Fragen und die Darstell