Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sandro Botticelli: Minerva Und Kentaur
Paperback

Sandro Botticelli: Minerva Und Kentaur

$115.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum (Institut fur Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht Botticellis Gemalde Minerva und Kentaur, das im Umfeld der Medici in den 1480er Jahren des Florentiner Quattrocento entstanden ist. Damit fugt es sich in einen Kontext ein, der so komplex ist mit den vielfaltigen politischen, okonomischen und kulturellen Dimensionen der Zeit, dass es die Kunstgeschichte bis heute zu einer enormen Fulle an Literatur und Interpretationsvorschlagen zu diesem Werk gebracht hat. Politisches Kalkul, intrafamiliarer Affront und moralisch-philosophische Intentionen werden in Botticellis Minerva und Kentaur zugleich entdeckt. Seit 1975 wei man, dass das mythologische Werk in die Spalliere-Dekoration eines mediceischen Brautzimmers integriert war. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit einem Interpretationsansatz, der seitdem Botticellis Minerva als Identifikationsfigur fur die Braut Semiramide Appiani, Gattin des Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici, betrachtet. Diesen Ansatz gilt es kritisch auf die Frage zu untersuchen, ob und inwiefern es uberhaupt moglich war, Parallelen zwischen Botticellis Minerva und der Ehefrau Semiramide zu ziehen. Gab es nicht vielmehr zwei autonome, vollig unterschiedliche und unvereinbare Rollen der Frau im Florentiner Quattro-cento? Zum einen entstand im Kontext der mediceischen Turniere das Bild der keuschen Nymphe, die in der Lage war, die niederen mannlichen Triebe zu zahmen. Zum anderen existierte daneben ein Geschlechterverhaltnis, in dem die Frau hinter dem Mann zurucktrat, sich unterzuordnen hatte, fruchtbar und nicht keusch, zuruckhaltend und nicht erotisch sein sollte. Die Arbeit schafft im ersten Teil die Grundlage der Argumentation, indem das Gemalde beschrieben und erste ikonografische Fragen geklart werden. Das Werk wird in den Kontext der Hochzeit eingeordnet und der Interpretationsansatz, den

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 October 2010
Pages
60
ISBN
9783640733163

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum (Institut fur Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht Botticellis Gemalde Minerva und Kentaur, das im Umfeld der Medici in den 1480er Jahren des Florentiner Quattrocento entstanden ist. Damit fugt es sich in einen Kontext ein, der so komplex ist mit den vielfaltigen politischen, okonomischen und kulturellen Dimensionen der Zeit, dass es die Kunstgeschichte bis heute zu einer enormen Fulle an Literatur und Interpretationsvorschlagen zu diesem Werk gebracht hat. Politisches Kalkul, intrafamiliarer Affront und moralisch-philosophische Intentionen werden in Botticellis Minerva und Kentaur zugleich entdeckt. Seit 1975 wei man, dass das mythologische Werk in die Spalliere-Dekoration eines mediceischen Brautzimmers integriert war. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit einem Interpretationsansatz, der seitdem Botticellis Minerva als Identifikationsfigur fur die Braut Semiramide Appiani, Gattin des Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici, betrachtet. Diesen Ansatz gilt es kritisch auf die Frage zu untersuchen, ob und inwiefern es uberhaupt moglich war, Parallelen zwischen Botticellis Minerva und der Ehefrau Semiramide zu ziehen. Gab es nicht vielmehr zwei autonome, vollig unterschiedliche und unvereinbare Rollen der Frau im Florentiner Quattro-cento? Zum einen entstand im Kontext der mediceischen Turniere das Bild der keuschen Nymphe, die in der Lage war, die niederen mannlichen Triebe zu zahmen. Zum anderen existierte daneben ein Geschlechterverhaltnis, in dem die Frau hinter dem Mann zurucktrat, sich unterzuordnen hatte, fruchtbar und nicht keusch, zuruckhaltend und nicht erotisch sein sollte. Die Arbeit schafft im ersten Teil die Grundlage der Argumentation, indem das Gemalde beschrieben und erste ikonografische Fragen geklart werden. Das Werk wird in den Kontext der Hochzeit eingeordnet und der Interpretationsansatz, den

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 October 2010
Pages
60
ISBN
9783640733163