Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Universitat Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaftigt sich mit dem Thema: Kaufentscheidungsprozesse bei Konsumenten- Entscheidungsarten und Schritte im Kaufentscheidungsprozess- ein werbepsychologischer Erklarungsversuch. Im Interesse der Arbeit liegt es, den Leser in den Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten einzufuhren, um dann zu untersuchen nach welchen Regeln und in welchen Schritten Entscheidungen gefallt werden und welche Rolle die Informationsverarbeitung dabei spielt. Danach soll anhand eines sehr bekannten Modells (Drei-Speicher-Modell) aufgezeigt werden, wie Informationen uberhaupt im Gehirn verarbeitet werden. Kurz gesagt, es werden Kaufentscheidungstypen und die einzelnen Schritte bei einem Kaufentscheidungsprozess erklart und dann gezeigt wie die Informationsverarbeitung, im Gehirn, in diesem Prozess wirkt. In der Marktforschung spielen Entscheidungen von Konsumenten eine grosse Rolle fur die Vorhersagbarkeit von Verhalten (vgl. Werner Pepels, 1995). Sich fur ein Produkt zu entscheiden bedeutet den Absatz zu erhoehen und damit einen Gewinn fur den Hersteller des Produktes. Die Marktforschung muss daher versuchen die Ursachen fur Kaufhandlungen aufzuzeigen. Ursachen koennen Triebe, Instinkte, Bedurfnisse, Wunsche, Ziele und auch Erwartungen der Konsumenten sein (vgl. Georg Felser, 1997). Verhalten vorherzusagen und besser bestimmen zu koennen ist sehr schwer. Menschen entscheiden sich nicht immer rational fur ein Produkt wenn es ihre Bedurfnisse, Wunsche… anspricht. Entscheidungen sind Teil eines sehr komplexen Zusammenspiels verschiedenster Elemente. Oftmals fuhrt der Produktwunsch bei einem Konsumenten auch nicht zwangslaufig zu einem Verhalten in Form eines Kaufes (vgl. Georg Felser, 1997). Wie lauft der Prozess der Entscheidung bei Konsumenten ab und was fur Kaufentscheidungsarten gibt es? Diese Frage soll in der nachfolgenden Arbeit untersucht und bea
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Universitat Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaftigt sich mit dem Thema: Kaufentscheidungsprozesse bei Konsumenten- Entscheidungsarten und Schritte im Kaufentscheidungsprozess- ein werbepsychologischer Erklarungsversuch. Im Interesse der Arbeit liegt es, den Leser in den Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten einzufuhren, um dann zu untersuchen nach welchen Regeln und in welchen Schritten Entscheidungen gefallt werden und welche Rolle die Informationsverarbeitung dabei spielt. Danach soll anhand eines sehr bekannten Modells (Drei-Speicher-Modell) aufgezeigt werden, wie Informationen uberhaupt im Gehirn verarbeitet werden. Kurz gesagt, es werden Kaufentscheidungstypen und die einzelnen Schritte bei einem Kaufentscheidungsprozess erklart und dann gezeigt wie die Informationsverarbeitung, im Gehirn, in diesem Prozess wirkt. In der Marktforschung spielen Entscheidungen von Konsumenten eine grosse Rolle fur die Vorhersagbarkeit von Verhalten (vgl. Werner Pepels, 1995). Sich fur ein Produkt zu entscheiden bedeutet den Absatz zu erhoehen und damit einen Gewinn fur den Hersteller des Produktes. Die Marktforschung muss daher versuchen die Ursachen fur Kaufhandlungen aufzuzeigen. Ursachen koennen Triebe, Instinkte, Bedurfnisse, Wunsche, Ziele und auch Erwartungen der Konsumenten sein (vgl. Georg Felser, 1997). Verhalten vorherzusagen und besser bestimmen zu koennen ist sehr schwer. Menschen entscheiden sich nicht immer rational fur ein Produkt wenn es ihre Bedurfnisse, Wunsche… anspricht. Entscheidungen sind Teil eines sehr komplexen Zusammenspiels verschiedenster Elemente. Oftmals fuhrt der Produktwunsch bei einem Konsumenten auch nicht zwangslaufig zu einem Verhalten in Form eines Kaufes (vgl. Georg Felser, 1997). Wie lauft der Prozess der Entscheidung bei Konsumenten ab und was fur Kaufentscheidungsarten gibt es? Diese Frage soll in der nachfolgenden Arbeit untersucht und bea