Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 1,3, Universit t Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Unsere Arbeit tr gt den Namen
Berufliche Identit t im Jugendalter. Im Interesse der Arbeit liegt es dem Leser dieses komplexe Thema n her zu bringen. Wir m chten uns im ersten Kapitel der Jugendphase widmen. Es soll untersucht werden wodurch sich diese Phase der menschlichen Entwicklung kennzeichnet und was sie ausmacht. Dabei sollen unterschiedliche wissenschaftliche Ansichten gedeutet werden. Dies ist die Grundlage, um zu kl ren was berufliche Identit t ist. Das zweite Kapitel soll dem entsprechend das f r uns relevante Kapitel werden. Hier m chten wir die berufliche Identit t in ihrer Un berschaubarkeit genau betrachten. Jede Phase der Entwicklung hat bestimmte Anforderungen an ein Individuum. Der bergang vom Jugendlichen zu einem Erwachsenen kennzeichnet die prim rste Ver nderung in unserer Gesellschaft. Der Mensch stellt sich neuen Aufgaben, seine Rechte werden erweitert, aber auch seine Pflichten werden verst rkt. So wirkt sich der Beruf auf das Leben jedes Menschen direkt und aktiv aus. Keine Entwicklungsaufgabe beansprucht uns so, wie der Umbruch in das Erwerbsleben. Es wird n her auf Ziele, Werte und Lebensziele eingegangen. Danach wird die Schulzeit als Grundlage f r die Ausbildung von beruflichen Zielen betrachtet. Es wird gekl rt, wie diese Zielverfolgung abl uft und wie wichtig die Zielausbildung in der Schulzeit ist. Um diese Fragen zu kl ren, m chten wir dann im dritten Abschnitt unter Verwendung von 2 Fallbeispielen die berufliche Orientierung von Jugendlichen beschreiben und deuten. Damit wollen wir herausfinden wie Jugendliche einen Zukunftswunsch in Bezug auf den Beruf auspr gen und mit welchen Problemen sie sich eventuell dabei konfrontiert sehen. Inhalt der Arbeit ist damit die Beschreibung der beruflichen Orientierung in der Jugendphase mit alle ihren Einfl ssen und Problemen als Teil der menschl
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 1,3, Universit t Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Unsere Arbeit tr gt den Namen
Berufliche Identit t im Jugendalter. Im Interesse der Arbeit liegt es dem Leser dieses komplexe Thema n her zu bringen. Wir m chten uns im ersten Kapitel der Jugendphase widmen. Es soll untersucht werden wodurch sich diese Phase der menschlichen Entwicklung kennzeichnet und was sie ausmacht. Dabei sollen unterschiedliche wissenschaftliche Ansichten gedeutet werden. Dies ist die Grundlage, um zu kl ren was berufliche Identit t ist. Das zweite Kapitel soll dem entsprechend das f r uns relevante Kapitel werden. Hier m chten wir die berufliche Identit t in ihrer Un berschaubarkeit genau betrachten. Jede Phase der Entwicklung hat bestimmte Anforderungen an ein Individuum. Der bergang vom Jugendlichen zu einem Erwachsenen kennzeichnet die prim rste Ver nderung in unserer Gesellschaft. Der Mensch stellt sich neuen Aufgaben, seine Rechte werden erweitert, aber auch seine Pflichten werden verst rkt. So wirkt sich der Beruf auf das Leben jedes Menschen direkt und aktiv aus. Keine Entwicklungsaufgabe beansprucht uns so, wie der Umbruch in das Erwerbsleben. Es wird n her auf Ziele, Werte und Lebensziele eingegangen. Danach wird die Schulzeit als Grundlage f r die Ausbildung von beruflichen Zielen betrachtet. Es wird gekl rt, wie diese Zielverfolgung abl uft und wie wichtig die Zielausbildung in der Schulzeit ist. Um diese Fragen zu kl ren, m chten wir dann im dritten Abschnitt unter Verwendung von 2 Fallbeispielen die berufliche Orientierung von Jugendlichen beschreiben und deuten. Damit wollen wir herausfinden wie Jugendliche einen Zukunftswunsch in Bezug auf den Beruf auspr gen und mit welchen Problemen sie sich eventuell dabei konfrontiert sehen. Inhalt der Arbeit ist damit die Beschreibung der beruflichen Orientierung in der Jugendphase mit alle ihren Einfl ssen und Problemen als Teil der menschl