Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Staatliche Hochschule fur Gestaltung Karlsruhe (Institut fur Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Seminar From Bauhaus to our house - Kunsthochschulen der Moderne , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bauhaus ist in den vergangenen Jahren zu einem der popularsten Forschungsthemen der deutschen und internationalen Kunsthistoriker avanciert. Dementsprechend gross ist der Bestand an Literatur zur Geschichte der Schule, den Dozenten und Fachbereiche. Die Ideen des Bauhauses haben dessen Einrichtung bis heute uberlebt und wurden von seinen Vertretern und Schulern in die Welt getragen. Auch in der DDR haben solche Auffassungen Karriere gemacht und deutliche Spuren hinterlassen. Die Konzepte von Gropius, van der Rohe, Meyers und anderen haben Architektur, Design und Padagogik so wesentlich beeinflusst, dass man bereits uber jedes dieser Themen mehrere Bucher verfassen koennte. Allein: solche Bucher wurden noch nicht geschrieben. Der Anteil der Bauhaus-Literatur, der sich mit der DDR beschaftigt, ist verschwindend gering und zum groessten Teil provokant-spielerisch oder rein monografisch in der Form. Wer sich dennoch auf dieses Sujet einlasst, bemerkt, wie eng verstrickt die beteiligten Personen, Institutionen und Ereignisse sind, auch Disziplin ubergreifend. Personen aus dem ehemaligen Bauhaus tauchten an Kunsthochschulen und in politisch markanten AEmtern auf. Wohnungen, welche neu gebaut wurden, wurden Trendgerecht eingerichtet. Diese Wechselbeziehungen sind der Grund fur etliche Dopplungen, die in dieser Arbeit vorkommen moegen; wenn sie vorkommen, sind sie notwendig, um Zusammenhange besser zu beleuchten. Die Bauhaus-Rezeption in der DDR lief auf weiten Strecken parallel zur politischen Entwicklung im Land und lasst sich in mehrere Phasen gliedern, die nahezu mit den einzelnen Jahrzehnten zusammen fallen und unubersehbar mit der jeweiligen wirtschaftlichen und kultur-poli
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Staatliche Hochschule fur Gestaltung Karlsruhe (Institut fur Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Seminar From Bauhaus to our house - Kunsthochschulen der Moderne , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bauhaus ist in den vergangenen Jahren zu einem der popularsten Forschungsthemen der deutschen und internationalen Kunsthistoriker avanciert. Dementsprechend gross ist der Bestand an Literatur zur Geschichte der Schule, den Dozenten und Fachbereiche. Die Ideen des Bauhauses haben dessen Einrichtung bis heute uberlebt und wurden von seinen Vertretern und Schulern in die Welt getragen. Auch in der DDR haben solche Auffassungen Karriere gemacht und deutliche Spuren hinterlassen. Die Konzepte von Gropius, van der Rohe, Meyers und anderen haben Architektur, Design und Padagogik so wesentlich beeinflusst, dass man bereits uber jedes dieser Themen mehrere Bucher verfassen koennte. Allein: solche Bucher wurden noch nicht geschrieben. Der Anteil der Bauhaus-Literatur, der sich mit der DDR beschaftigt, ist verschwindend gering und zum groessten Teil provokant-spielerisch oder rein monografisch in der Form. Wer sich dennoch auf dieses Sujet einlasst, bemerkt, wie eng verstrickt die beteiligten Personen, Institutionen und Ereignisse sind, auch Disziplin ubergreifend. Personen aus dem ehemaligen Bauhaus tauchten an Kunsthochschulen und in politisch markanten AEmtern auf. Wohnungen, welche neu gebaut wurden, wurden Trendgerecht eingerichtet. Diese Wechselbeziehungen sind der Grund fur etliche Dopplungen, die in dieser Arbeit vorkommen moegen; wenn sie vorkommen, sind sie notwendig, um Zusammenhange besser zu beleuchten. Die Bauhaus-Rezeption in der DDR lief auf weiten Strecken parallel zur politischen Entwicklung im Land und lasst sich in mehrere Phasen gliedern, die nahezu mit den einzelnen Jahrzehnten zusammen fallen und unubersehbar mit der jeweiligen wirtschaftlichen und kultur-poli