Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren ist es zu grundlegenden Veranderungen auf den Markten gekommen. Dabei hat es nicht nur wesentliche technische Veranderungen im Hinblick auf die Informations- und Kommunikationstechnologie gegeben, sondern es ist auch zu einer Veranderung des Konsum- und Kaufverhaltens gekommen. Der Markt hat sich dabei von einem Verkaufer- zu einem Kaufermarkt gewandelt. Verbunden damit ist ein fast unuberschaubar gewordenes Angebot an Produkten und Dienstleistungen, wobei die Konsumenten viel umfangreichere Moeglichkeiten haben, sich (vor allem uber das Internet) schnell und unkompliziert zu informieren.1 Diese Veranderungen stellen die Unternehmen vor Herausforderungen. Eine Moeglichkeit, auf diese Veranderungen zu reagieren ist die Vernetzung bestehender Absatzkanale und die Integration der Vertriebswege. Diese so entstehende vielfaltige Gestaltung komplexer Kommunikations- und Vertriebsmoeglichkeiten lasst sich anhand einer vielfach von Unternehmen gewahlten Multi-Channel-Strategie zur Nutzung von Multi-Vertriebskanalen aufzeigen.2 In dieser Arbeit geht es um Inhalt und Gestaltung von Multi-Channel-Systemen. Besondere Berucksichtigung findet dabei der Vertriebs- und Kommunikationsweg des Internets. Dabei soll dargestellt werden, welche Moeglichkeiten Unternehmen haben, mit einem Multi-Channel-System ihre Kundenansprache zu optimieren. Im anschliessenden Kapitel 2 geht es zunachst um grundlegende Inhalte von Multi-Channel-Systemen. Dabei geht es sowohl um die Definition als auch um Management und Kundenausrichtung. Ausserdem wird die Moeglichkeit von Multi-Channel-Systemen vor dem Hintergrund des E-Commerce aufgezeigt. Im Mittelpunkt von Kapitel 3 stehen die Vor- und Nachteile eines Multi-Channel-Vertriebs. Dargestellt werden diese Vor- und Nacht
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren ist es zu grundlegenden Veranderungen auf den Markten gekommen. Dabei hat es nicht nur wesentliche technische Veranderungen im Hinblick auf die Informations- und Kommunikationstechnologie gegeben, sondern es ist auch zu einer Veranderung des Konsum- und Kaufverhaltens gekommen. Der Markt hat sich dabei von einem Verkaufer- zu einem Kaufermarkt gewandelt. Verbunden damit ist ein fast unuberschaubar gewordenes Angebot an Produkten und Dienstleistungen, wobei die Konsumenten viel umfangreichere Moeglichkeiten haben, sich (vor allem uber das Internet) schnell und unkompliziert zu informieren.1 Diese Veranderungen stellen die Unternehmen vor Herausforderungen. Eine Moeglichkeit, auf diese Veranderungen zu reagieren ist die Vernetzung bestehender Absatzkanale und die Integration der Vertriebswege. Diese so entstehende vielfaltige Gestaltung komplexer Kommunikations- und Vertriebsmoeglichkeiten lasst sich anhand einer vielfach von Unternehmen gewahlten Multi-Channel-Strategie zur Nutzung von Multi-Vertriebskanalen aufzeigen.2 In dieser Arbeit geht es um Inhalt und Gestaltung von Multi-Channel-Systemen. Besondere Berucksichtigung findet dabei der Vertriebs- und Kommunikationsweg des Internets. Dabei soll dargestellt werden, welche Moeglichkeiten Unternehmen haben, mit einem Multi-Channel-System ihre Kundenansprache zu optimieren. Im anschliessenden Kapitel 2 geht es zunachst um grundlegende Inhalte von Multi-Channel-Systemen. Dabei geht es sowohl um die Definition als auch um Management und Kundenausrichtung. Ausserdem wird die Moeglichkeit von Multi-Channel-Systemen vor dem Hintergrund des E-Commerce aufgezeigt. Im Mittelpunkt von Kapitel 3 stehen die Vor- und Nachteile eines Multi-Channel-Vertriebs. Dargestellt werden diese Vor- und Nacht