Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das burgerliche Trauerspiel am Beispiel von Lessings Miss Sara Sampson und Emilia Galotti und Schillers Kabale und Liebe
Paperback

Das burgerliche Trauerspiel am Beispiel von Lessings Miss Sara Sampson und Emilia Galotti und Schillers Kabale und Liebe

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch im Barock durften, aufgrund der Standeklausel, nur Personen des hoeheren Standes in der Tragoedie auftreten, wahrend den Menschen des burgerlichen Standes die Komoedie vorbehalten war. Die lacherlichen Buhnenhelden des franzoesischen Komoediendichters Moliere, vom eingebildeten Kranken bis zu Tartuffe, waren Burger, und die komische Figur der Volkskomoedie war ein Bauer. Doch die Tragoedie des 17. und fruhen 18. Jahrhunderts zeigte im Mittelpunkt der Handlung stets eine Hauptfigur, die der Aristokratie angehoerte. Tragische Schicksale - so scheint es - konnten nur Angehoerige des ersten Standes erleben, wahrend die Schicksale niederer Standespersonen, also der Burger und Bauern, als unerheblich galten. Man glaubte den Burger erhabener Gefuhle nicht fahig; zudem fehlte ihm die soziale Fallhoehe (Schopenhauer), die angeblich die tragische Wirkung hervorbringt. Doch mit der Epoche der Aufklarung entstand Mitte des 18. Jahrhunderts das burgerliche Trauerspiel, das den Burger in den Mittelpunkt des tragischen Geschehens ruckte. Der tragische Konflikt wurde [im burgerlichen Trauerspiel] durch den Gegensatz der sozialen Schichten (Stande) ausgeloest. (Mettenleiter/Knoebl 1991, S. 291) Konflikt und Tragik resultierten entweder aus Standesgegensatzen zwischen Adel und Burgertum (z.B. Lessings Emilia Galotti , Miss Sara Sampson ; Schillers Kabale und Liebe), aus innerstandischen Gegensatzen, die im Burgertum selbst begrundet waren (z.B. Hebbels Maria Magdalena ) oder aus der Fragwurdigkeit und Bruchigkeit des Burgertums selbst gegenuber dem entrechteten Arbeiterstand. (Winkler 1986, S. 99)

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 October 2010
Pages
40
ISBN
9783640712939

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch im Barock durften, aufgrund der Standeklausel, nur Personen des hoeheren Standes in der Tragoedie auftreten, wahrend den Menschen des burgerlichen Standes die Komoedie vorbehalten war. Die lacherlichen Buhnenhelden des franzoesischen Komoediendichters Moliere, vom eingebildeten Kranken bis zu Tartuffe, waren Burger, und die komische Figur der Volkskomoedie war ein Bauer. Doch die Tragoedie des 17. und fruhen 18. Jahrhunderts zeigte im Mittelpunkt der Handlung stets eine Hauptfigur, die der Aristokratie angehoerte. Tragische Schicksale - so scheint es - konnten nur Angehoerige des ersten Standes erleben, wahrend die Schicksale niederer Standespersonen, also der Burger und Bauern, als unerheblich galten. Man glaubte den Burger erhabener Gefuhle nicht fahig; zudem fehlte ihm die soziale Fallhoehe (Schopenhauer), die angeblich die tragische Wirkung hervorbringt. Doch mit der Epoche der Aufklarung entstand Mitte des 18. Jahrhunderts das burgerliche Trauerspiel, das den Burger in den Mittelpunkt des tragischen Geschehens ruckte. Der tragische Konflikt wurde [im burgerlichen Trauerspiel] durch den Gegensatz der sozialen Schichten (Stande) ausgeloest. (Mettenleiter/Knoebl 1991, S. 291) Konflikt und Tragik resultierten entweder aus Standesgegensatzen zwischen Adel und Burgertum (z.B. Lessings Emilia Galotti , Miss Sara Sampson ; Schillers Kabale und Liebe), aus innerstandischen Gegensatzen, die im Burgertum selbst begrundet waren (z.B. Hebbels Maria Magdalena ) oder aus der Fragwurdigkeit und Bruchigkeit des Burgertums selbst gegenuber dem entrechteten Arbeiterstand. (Winkler 1986, S. 99)

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 October 2010
Pages
40
ISBN
9783640712939