Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Ruhr-Universitat Bochum (Philologie), Veranstaltung: Sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich mit der Fragestellung, welche Unterschiede zwischen der letzt genannten strukturellen Schule (dem Distributionalismus) und der Generativen Grammatik bestehen, gerade mit dem Hintergrund, dass Chomsky ein Schuler von Harris war und damit vieles von ihm ubernommen, beziehungsweise modifiziert, hat. Um die Gemeinsamkeiten soll es im Folgenden jedoch nicht gehen. Dem Umfang dieser Arbeit entsprechend koennen auch die Unterschiede nur auf bestimmte Bereiche innerhalb der Theorien Bezug nehmen. Der Umstand, dass Chomskys Grammatikmodell immer wieder erneuert wurde- sei es von ihm selbst, oder einem seiner Anhanger - verscharft diesen Umstand. Deshalb besteht die erklarte Motivation dieser Arbeit nicht darin, die beiden Theorein einem genauen Abgleich zu unterziehen, sondern exemplarisch ihre wesentlichen Unterschiede aufzuzeigen. Zu diesem Zweck werden zunachst die einzelnen Schulen des Strukturalismus, welche innerhalb der sprachwissenschaftlichen Diskussion eine Rolle spielen, in Form einer UEberblicksdarstellung referiert, bevor die Entwicklung des amerikanischen Strukturalismus (von Bloomfield bis Harris) dargestellt wird, um dann Chomskys Theorie naher beleuchten zu koennen. In einem letzten Schritt werden dann in Form eines Fazits die wesentlichen Unterschiede zusammengefasst.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Ruhr-Universitat Bochum (Philologie), Veranstaltung: Sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich mit der Fragestellung, welche Unterschiede zwischen der letzt genannten strukturellen Schule (dem Distributionalismus) und der Generativen Grammatik bestehen, gerade mit dem Hintergrund, dass Chomsky ein Schuler von Harris war und damit vieles von ihm ubernommen, beziehungsweise modifiziert, hat. Um die Gemeinsamkeiten soll es im Folgenden jedoch nicht gehen. Dem Umfang dieser Arbeit entsprechend koennen auch die Unterschiede nur auf bestimmte Bereiche innerhalb der Theorien Bezug nehmen. Der Umstand, dass Chomskys Grammatikmodell immer wieder erneuert wurde- sei es von ihm selbst, oder einem seiner Anhanger - verscharft diesen Umstand. Deshalb besteht die erklarte Motivation dieser Arbeit nicht darin, die beiden Theorein einem genauen Abgleich zu unterziehen, sondern exemplarisch ihre wesentlichen Unterschiede aufzuzeigen. Zu diesem Zweck werden zunachst die einzelnen Schulen des Strukturalismus, welche innerhalb der sprachwissenschaftlichen Diskussion eine Rolle spielen, in Form einer UEberblicksdarstellung referiert, bevor die Entwicklung des amerikanischen Strukturalismus (von Bloomfield bis Harris) dargestellt wird, um dann Chomskys Theorie naher beleuchten zu koennen. In einem letzten Schritt werden dann in Form eines Fazits die wesentlichen Unterschiede zusammengefasst.