Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Literatur, Note: 1,3, Universitat Hamburg (Romanistik), Veranstaltung: Guillaume Apollinaire und die europaische Grossstadtlyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grossstadtlyrik hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihren groessten Hoehepunkt erfahren, insbesondere im Zuge des deutschen Expressionismus bei Benn (1886-1956) und in Frankreich insbesondere bei Guillaume Apollinaire (1880-1918), den man jedoch in keine Literaturepoche klar einordnen konnte. Benns naturalistisch-medizinische Lyrik, in der im Sektionsstil Krankheit, Verfall und Tod geradezu mimetisch abgebildet sind und seine dabei haufig vulgare Sprache wurde von vielen seiner Zeitgenossen kritisiert und seine lyrischen Werke gelten zum Teil bis heute als umstritten. Apollinaire heischte ebenfalls nicht nur Lob, da er die starren Regeln der Lyrik aufbrach. So findet man in vielen seiner Gedichte keinerlei traditionelle Metrik, keine Reimschemata und auch selten semantische Verknupfungen der einzelnen Strophen. Wahrend man bei Gottfried Benn jedoch tendenziell den Inhalt an den Pranger stellte, kritisierte man bei Apollinaire die teilweise voellige Missachtung der lyrischen Konventionen. In dieser Hausarbeit wird die Darstellung des grossstadtischen Lebens exemplarisch in Benns Gedicht Nachtcafe 3 und Apollinaires Gedicht Lundi Rue Christine und untersucht und dargelegt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese sowohl inhaltlich als auch stilistisch aufweisen. Im Fokus steht hierbei vor allem, in welcher Beziehung das Cafe und in welcher Beziehung die Grossstadtbewohner zur Stadt stehen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Literatur, Note: 1,3, Universitat Hamburg (Romanistik), Veranstaltung: Guillaume Apollinaire und die europaische Grossstadtlyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grossstadtlyrik hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihren groessten Hoehepunkt erfahren, insbesondere im Zuge des deutschen Expressionismus bei Benn (1886-1956) und in Frankreich insbesondere bei Guillaume Apollinaire (1880-1918), den man jedoch in keine Literaturepoche klar einordnen konnte. Benns naturalistisch-medizinische Lyrik, in der im Sektionsstil Krankheit, Verfall und Tod geradezu mimetisch abgebildet sind und seine dabei haufig vulgare Sprache wurde von vielen seiner Zeitgenossen kritisiert und seine lyrischen Werke gelten zum Teil bis heute als umstritten. Apollinaire heischte ebenfalls nicht nur Lob, da er die starren Regeln der Lyrik aufbrach. So findet man in vielen seiner Gedichte keinerlei traditionelle Metrik, keine Reimschemata und auch selten semantische Verknupfungen der einzelnen Strophen. Wahrend man bei Gottfried Benn jedoch tendenziell den Inhalt an den Pranger stellte, kritisierte man bei Apollinaire die teilweise voellige Missachtung der lyrischen Konventionen. In dieser Hausarbeit wird die Darstellung des grossstadtischen Lebens exemplarisch in Benns Gedicht Nachtcafe 3 und Apollinaires Gedicht Lundi Rue Christine und untersucht und dargelegt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese sowohl inhaltlich als auch stilistisch aufweisen. Im Fokus steht hierbei vor allem, in welcher Beziehung das Cafe und in welcher Beziehung die Grossstadtbewohner zur Stadt stehen.