Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Narratologische Analyse von Alfred Lichtensteins Cafe Kloesschen
Paperback

Narratologische Analyse von Alfred Lichtensteins Cafe Kloesschen

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (Institut fur Deutsche und Niederlandische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Man hat eine furchterliche Sehnsucht. O wusste man wonach. - Kuno Kohn, eine der zentralen Figuren in Alfred Lichtensteins Kurzgeschichte Cafe Kloesschen, scheint sich uber diese grundlegende Frage seines Lebens nicht im Klaren zu sein. Um festzustellen, ob Cafe Kloesschen eine Antwort auf diese Frage bietet, beschaftige ich mich vor allem mit den drei Protagonisten Lisel Liblichlein, Gottschalk Schulz und Ku-no Kohn. Wie sind die Leben der Figuren miteinander verwoben? Mit welcher Einstel-lung gehen sie durchs Leben, welche Bedeutung hat die Kunst fur sie - und scheitern sie letztlich allesamt an der Suche nach ihrem Gluck? Um diese Fragen beantworten zu koennen, werde ich den Text untersuchen, um festzus-tellen, wie er gestaltet ist und wie meine Interpretation durch die narratologische Gestal-tung des Textes unterstutzt wird. Dabei werde ich mich auf die von Gerard Genette eingefuhrten Begriffe der Erzahltheorie beziehen. Da Genette zwischen den drei Kategorien Zeit , Stimme und Modus unterscheidet, gliedert sich meine Analyse ebenfalls in diese drei Bereiche, die damit zunachst unabhangig voneinander behandelt werden. Im Anschluss beschranke ich mich in der Interpretation auf die Bereiche, die in dem Lebensabschnitt der Figuren, von dem Cafe Kloesschen erzahlt, am bedeutendsten sind: Ihre Beziehungen untereinander und das Kunstlertum. Dazu greife ich besonders auffal-lende Phanomene heraus, um meine Interpretation mit Beispielen zu belegen. Die Kate-gorie Stimme stelle in den Hintergrund, da ich der Ansicht bin, dass bei der Darstel-lung der Zeit und besonders des Modus fur die hier betrachteten Fragestellungen wich-tigere Beobachtungen zu machen sind und eine zusatzliche Einbeziehung der Stimme den Umfang der Arbeit deutlich uberschreiten wurde. Im S

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 September 2010
Pages
40
ISBN
9783640706082

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (Institut fur Deutsche und Niederlandische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Man hat eine furchterliche Sehnsucht. O wusste man wonach. - Kuno Kohn, eine der zentralen Figuren in Alfred Lichtensteins Kurzgeschichte Cafe Kloesschen, scheint sich uber diese grundlegende Frage seines Lebens nicht im Klaren zu sein. Um festzustellen, ob Cafe Kloesschen eine Antwort auf diese Frage bietet, beschaftige ich mich vor allem mit den drei Protagonisten Lisel Liblichlein, Gottschalk Schulz und Ku-no Kohn. Wie sind die Leben der Figuren miteinander verwoben? Mit welcher Einstel-lung gehen sie durchs Leben, welche Bedeutung hat die Kunst fur sie - und scheitern sie letztlich allesamt an der Suche nach ihrem Gluck? Um diese Fragen beantworten zu koennen, werde ich den Text untersuchen, um festzus-tellen, wie er gestaltet ist und wie meine Interpretation durch die narratologische Gestal-tung des Textes unterstutzt wird. Dabei werde ich mich auf die von Gerard Genette eingefuhrten Begriffe der Erzahltheorie beziehen. Da Genette zwischen den drei Kategorien Zeit , Stimme und Modus unterscheidet, gliedert sich meine Analyse ebenfalls in diese drei Bereiche, die damit zunachst unabhangig voneinander behandelt werden. Im Anschluss beschranke ich mich in der Interpretation auf die Bereiche, die in dem Lebensabschnitt der Figuren, von dem Cafe Kloesschen erzahlt, am bedeutendsten sind: Ihre Beziehungen untereinander und das Kunstlertum. Dazu greife ich besonders auffal-lende Phanomene heraus, um meine Interpretation mit Beispielen zu belegen. Die Kate-gorie Stimme stelle in den Hintergrund, da ich der Ansicht bin, dass bei der Darstel-lung der Zeit und besonders des Modus fur die hier betrachteten Fragestellungen wich-tigere Beobachtungen zu machen sind und eine zusatzliche Einbeziehung der Stimme den Umfang der Arbeit deutlich uberschreiten wurde. Im S

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 September 2010
Pages
40
ISBN
9783640706082