Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg (Schweiz) (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Einfuhrung in die Dramenanalyse - Die Komoedie, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Durrenmatt hat mit seinem Theaterstuck Der Besuch der alten Dame seinen groessten Erfolg erzielt und sich damit finanziell abgesichert. Noch heutzutage wird es regelmassig auf den grossen Buhnen der Welt aufgefuhrt. Sein Stuck dreht sich um die Gesellschaftskritik an der Hochkonjunktur der 50er Jahre und um die Abhangigkeit der Menschen von Geld. Im Rahmen des literaturwissenschaftlichen Proseminars: Einfuhrung in die Dramenanalyse: Die Komoedie an der Universitat Freiburg werde ich im folgenden untersuchen, inwiefern das Stuck eine Komoedie ist, unter den im Proseminar gelernten Aspekten und unter denen, die ich aus verschiedener Sekundarliteratur hinzuziehe. Des weiteren werde ich Durrenmatts persoenliche Sicht auf das Theater mit dem zu untersuchenden Stuck in Verbindung bringen. Da Durrenmatt sein Stuck ausserdem als Eine Tragische Komoedie bezeichnet, untersuche ich die Einbettung der tragischen Elemente in die Komoedie und ihr Wechselspiel untereinander. […] Bereits im Personenverzeichnis beginnt die Komoedie mit den Bezeichnungen der vier Gruppen, denen die Figuren zuzuordnen sind. Die Gruppen heissen Die Besucher , Die Besuchten , Die Sonstigen und Die Lastigen . Wahrend die Besucher, und die Besuchten direkt als Kontrast einander gegenuberstehen, sind die Sonstigen einfach die vier Personen, die keiner dieser beiden Gruppen angehoeren. Die Personen, die hier als Die Lastigen aufgefuhrt werden, sind die Mitglieder der Presse. Auch in diesem Punkt bringt Durrenmatt seine Kritik an der Presse zum Ausdruck. Ausserdem bekommt man das Gefuhl, dass die Pressearbeiter den Ablauf des Stuckes stoeren, in dem sie …
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universite de Fribourg - Universitat Freiburg (Schweiz) (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Einfuhrung in die Dramenanalyse - Die Komoedie, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Durrenmatt hat mit seinem Theaterstuck Der Besuch der alten Dame seinen groessten Erfolg erzielt und sich damit finanziell abgesichert. Noch heutzutage wird es regelmassig auf den grossen Buhnen der Welt aufgefuhrt. Sein Stuck dreht sich um die Gesellschaftskritik an der Hochkonjunktur der 50er Jahre und um die Abhangigkeit der Menschen von Geld. Im Rahmen des literaturwissenschaftlichen Proseminars: Einfuhrung in die Dramenanalyse: Die Komoedie an der Universitat Freiburg werde ich im folgenden untersuchen, inwiefern das Stuck eine Komoedie ist, unter den im Proseminar gelernten Aspekten und unter denen, die ich aus verschiedener Sekundarliteratur hinzuziehe. Des weiteren werde ich Durrenmatts persoenliche Sicht auf das Theater mit dem zu untersuchenden Stuck in Verbindung bringen. Da Durrenmatt sein Stuck ausserdem als Eine Tragische Komoedie bezeichnet, untersuche ich die Einbettung der tragischen Elemente in die Komoedie und ihr Wechselspiel untereinander. […] Bereits im Personenverzeichnis beginnt die Komoedie mit den Bezeichnungen der vier Gruppen, denen die Figuren zuzuordnen sind. Die Gruppen heissen Die Besucher , Die Besuchten , Die Sonstigen und Die Lastigen . Wahrend die Besucher, und die Besuchten direkt als Kontrast einander gegenuberstehen, sind die Sonstigen einfach die vier Personen, die keiner dieser beiden Gruppen angehoeren. Die Personen, die hier als Die Lastigen aufgefuhrt werden, sind die Mitglieder der Presse. Auch in diesem Punkt bringt Durrenmatt seine Kritik an der Presse zum Ausdruck. Ausserdem bekommt man das Gefuhl, dass die Pressearbeiter den Ablauf des Stuckes stoeren, in dem sie …