Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,7, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit tragt den Titel Die dynamische Bestellmengenplanung in Softwaresystemen und stellt einen Teilaspekt des Seminars Ansatze der dynamischen Bestellmengenplanung dar. Ziel der Arbeit ist es, herauszuarbeiten, inwieweit die dynamische Bestellmengenplanung in auf dem Markt angebotenen Systemen zur Unterstutzung der Unternehmensablaufe umgesetzt wird. Nach der Einleitung schliesst sich das Kapitel 2 an, in dem die einzelnen Verfahren zur Bestellmengen-/Losgroessenplanung naher erlautert werden. Neben dem klassischen Bestellmengenmodell von Harris und Andler wird in diesem Abschnitt auch auf die dynamisch-deterministischen Verfahren eingegangen. Kapitel 3 befasst sich mit der Einordnung der Bestellmengen-planung in die einzelnen Systeme wie zum Beispiel ERP (Enterprise Resource Planning) oder APS (Advanced Planning System). Im vierten Kapitel wird aufgezeigt, welche Verfahren tatsachlich von den Softwaresystemen angeboten werden. Mit der Zusammenfassung der Ergebnisse in Kapitel 5 schliesst die Seminararbeit.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,7, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit tragt den Titel Die dynamische Bestellmengenplanung in Softwaresystemen und stellt einen Teilaspekt des Seminars Ansatze der dynamischen Bestellmengenplanung dar. Ziel der Arbeit ist es, herauszuarbeiten, inwieweit die dynamische Bestellmengenplanung in auf dem Markt angebotenen Systemen zur Unterstutzung der Unternehmensablaufe umgesetzt wird. Nach der Einleitung schliesst sich das Kapitel 2 an, in dem die einzelnen Verfahren zur Bestellmengen-/Losgroessenplanung naher erlautert werden. Neben dem klassischen Bestellmengenmodell von Harris und Andler wird in diesem Abschnitt auch auf die dynamisch-deterministischen Verfahren eingegangen. Kapitel 3 befasst sich mit der Einordnung der Bestellmengen-planung in die einzelnen Systeme wie zum Beispiel ERP (Enterprise Resource Planning) oder APS (Advanced Planning System). Im vierten Kapitel wird aufgezeigt, welche Verfahren tatsachlich von den Softwaresystemen angeboten werden. Mit der Zusammenfassung der Ergebnisse in Kapitel 5 schliesst die Seminararbeit.