Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Klinische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Studienarbeit aus dem Jahr 2010, Fachbereich Sozialwesen, Note: 1,0. Neun Eintrage im Literaturverzeichnis. Die schriftliche Arbeit thematisiert die AEtiologie, die Symptomatik sowie die moeglichen Therapieformen von Angststoerungen in der postmodernen Gesellschaft. Die Betrachtung der abnormen Angstreaktion als pathologisches Phanomen ist eine noch recht junge Entwicklung im Bereich der klinischen Psychologie. Die Verbreitung der verschiedenen Stoerungsbilder innerhalb der Gesellschaft hingegen ist enorm hoch. Die folgende Ausarbeitung beschaftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Fragestellung: Weisst das Individuum in der postmodernen Gesellschaft gegenuber Angststoerungen einen Mangel an Resilienz auf? Um darauf eine angemessene Antwort geben zu koennen, werden im Folgenden zu Beginn das Thema Angst und deren pathologische Formen erlautert und voneinander abgegrenzt. Weiter erfolgt die Darstellung der Klassifikation von Angststoerungen sowie die detaillierte Beschreibung der haufigsten Vertreter: die generalisierte Angststoerung, die Panikattacke, spezifische-, soziale-, und Agoraphobie, Zwangsstoerungen sowie die Posttraumatische Belastungsstoerung. Ferner werden sowohl die jeweiligen Erklarungsansatze als auch der soziooekonomische Kontext dargestellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Klinische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Studienarbeit aus dem Jahr 2010, Fachbereich Sozialwesen, Note: 1,0. Neun Eintrage im Literaturverzeichnis. Die schriftliche Arbeit thematisiert die AEtiologie, die Symptomatik sowie die moeglichen Therapieformen von Angststoerungen in der postmodernen Gesellschaft. Die Betrachtung der abnormen Angstreaktion als pathologisches Phanomen ist eine noch recht junge Entwicklung im Bereich der klinischen Psychologie. Die Verbreitung der verschiedenen Stoerungsbilder innerhalb der Gesellschaft hingegen ist enorm hoch. Die folgende Ausarbeitung beschaftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Fragestellung: Weisst das Individuum in der postmodernen Gesellschaft gegenuber Angststoerungen einen Mangel an Resilienz auf? Um darauf eine angemessene Antwort geben zu koennen, werden im Folgenden zu Beginn das Thema Angst und deren pathologische Formen erlautert und voneinander abgegrenzt. Weiter erfolgt die Darstellung der Klassifikation von Angststoerungen sowie die detaillierte Beschreibung der haufigsten Vertreter: die generalisierte Angststoerung, die Panikattacke, spezifische-, soziale-, und Agoraphobie, Zwangsstoerungen sowie die Posttraumatische Belastungsstoerung. Ferner werden sowohl die jeweiligen Erklarungsansatze als auch der soziooekonomische Kontext dargestellt.