Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zur Geschichte des Judenspanischen: Wie beeinflusst die Exilerfahrung das judische Leben und inwieweit pragen Fremdherrschaften das Judenspanische?
Paperback

Zur Geschichte des Judenspanischen: Wie beeinflusst die Exilerfahrung das judische Leben und inwieweit pragen Fremdherrschaften das Judenspanische?

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: keine, Veranstaltung: Das Judenspanische, Sprache: Deutsch, Abstract: Wunderbar und unerforschlich sind die Bahnen, welche dem judischen Volke von der Vorsehung selbst vorgezeichnet sind. Auf dem ganzen Erdenrund zerstreut, gibts [sic!] keine Gegend, wohin dieses seit Urzeit her zum Wandern bestimmte Nomadenvolk nicht gedrungen ware. Mit dieser Einleitung beginnt ein von Dr. M. Kayserling 1859 verfasstes Werk: Sephardim-Romanische Poesie der Juden in Spanien. Wie Kayserling zeigt, ist das judische Volk seit Jahrtausenden ein durch Vertreibung zum Wandern gezwungenes Volk. Wann beginnt bzw. endet aber die Vertreibung der Juden und wo lebten sie wahren der Diaspora? Die Vertreibung aus Jerusalem und das damit verbundene Exil ereignet sich erstmals 597 v. Chr. nach der Zerstoerung Jerusalems durch Nebukadnezar. Nachdem die Juden 538 v. Chr. aus babylonischer Gefangenschaft befreit nach Jerusalem zuruckkehren durfen, werden sie 70 n. Chr., diesmal durch die Roemer, erneut vertrieben und leben im Folgenden fast 2000 Jahre lang im Exil, bis 1948 der Staat Israel gegrundet wird. Was aber bedeutet das im Titel des Werkes verwendete Wort Sephardim? Auf Grund der immer wieder entstandenen Diaspora des judischen Volkes leben Juden auf der ganzen Welt verteilt. Schon im ersten Jahrhundert sollen judische Kaufleute in Spanien gelebt haben und die Prasenz der Juden in Spanien halt, zumindest offiziell, bis 1492 an. Im 15. Jahrhundert werden sie aus Spanien vertrieben und es entsteht eine neue Gruppe judischer Exilanten: die der Judenspanier, die auch Sephardim genannt werden. Das Wort Sephardim leitet sich von dem biblischen Ortsnamen Sefarad ab und wird dort als Ort der Verbannten Jerusalems bezeichnet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 September 2010
Pages
24
ISBN
9783640696826

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: keine, Veranstaltung: Das Judenspanische, Sprache: Deutsch, Abstract: Wunderbar und unerforschlich sind die Bahnen, welche dem judischen Volke von der Vorsehung selbst vorgezeichnet sind. Auf dem ganzen Erdenrund zerstreut, gibts [sic!] keine Gegend, wohin dieses seit Urzeit her zum Wandern bestimmte Nomadenvolk nicht gedrungen ware. Mit dieser Einleitung beginnt ein von Dr. M. Kayserling 1859 verfasstes Werk: Sephardim-Romanische Poesie der Juden in Spanien. Wie Kayserling zeigt, ist das judische Volk seit Jahrtausenden ein durch Vertreibung zum Wandern gezwungenes Volk. Wann beginnt bzw. endet aber die Vertreibung der Juden und wo lebten sie wahren der Diaspora? Die Vertreibung aus Jerusalem und das damit verbundene Exil ereignet sich erstmals 597 v. Chr. nach der Zerstoerung Jerusalems durch Nebukadnezar. Nachdem die Juden 538 v. Chr. aus babylonischer Gefangenschaft befreit nach Jerusalem zuruckkehren durfen, werden sie 70 n. Chr., diesmal durch die Roemer, erneut vertrieben und leben im Folgenden fast 2000 Jahre lang im Exil, bis 1948 der Staat Israel gegrundet wird. Was aber bedeutet das im Titel des Werkes verwendete Wort Sephardim? Auf Grund der immer wieder entstandenen Diaspora des judischen Volkes leben Juden auf der ganzen Welt verteilt. Schon im ersten Jahrhundert sollen judische Kaufleute in Spanien gelebt haben und die Prasenz der Juden in Spanien halt, zumindest offiziell, bis 1492 an. Im 15. Jahrhundert werden sie aus Spanien vertrieben und es entsteht eine neue Gruppe judischer Exilanten: die der Judenspanier, die auch Sephardim genannt werden. Das Wort Sephardim leitet sich von dem biblischen Ortsnamen Sefarad ab und wird dort als Ort der Verbannten Jerusalems bezeichnet.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 September 2010
Pages
24
ISBN
9783640696826