Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden (Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Medien in der Unternehmenskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Every issue ignored is a crisis ensured. (Henry Kissinger). In dieser Belegarbeit beschaftige ich mich mit dem umfangreichen Thema des Issues Managements. Das Konzept ist Mitte der 70er-Jahre in den USA von W. Howard Chase entwickelt worden und seitdem Gegenstand vieler wissenschaftlicher Arbeiten als auch praktiziertes Verfahren in den Unternehmen. Beim Issues Management geht es vor allem darum, Unternehmen vor oeffentlichen Auseinandersetzungen zu schutzen, um das Image einer Organisation zu stabilisieren und zu foerdern. Die Unternehmenskommunikation spielt dabei eine grosse Rolle, denn Issues Management soll als offensives und proaktives Management von Unternehmenskommunikation verstanden werden. In meiner Belegarbeit beginne ich mit einigen Voruberlegungen zu dem Thema Issues Management, werde dann auf die Begriffe Issues Management und
Issue selbst eingehen. Im Anschluss daran gebe ich einen kleinen Einblick in den Ablauf des Issues Management - Prozess und mich anschliessend mit dem Zusammenhang des Issues Managements und der Unternehmenskommunikation beschaftigen. In einem Fazit endet meine Arbeit. Zur Literaturlage kann ich sagen, dass es sehr viele unterschiedliche Ansichten zu dem Thema Issues Management gibt und es nicht immer einfach ist, ein genaues Bild vom Konzept Issues Management zu bekommen. Ich habe mich vor allem auf die deutsche Forschungsliteratur konzentriert, da die PR Praxis und Forschung in den USA teilweise sehr differenziert betrachtet wird und nicht immer auf die deutsche Unternehmenspraxis anzuwenden ist. Die Forschungsrichtung Issues Management ist in Deutschland noch recht jung, daher gibt es nur eine kleinere Auswahl an relevanter Literatur. Die ersten Werke stammen aus den 90er-Jahr
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden (Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Medien in der Unternehmenskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Every issue ignored is a crisis ensured. (Henry Kissinger). In dieser Belegarbeit beschaftige ich mich mit dem umfangreichen Thema des Issues Managements. Das Konzept ist Mitte der 70er-Jahre in den USA von W. Howard Chase entwickelt worden und seitdem Gegenstand vieler wissenschaftlicher Arbeiten als auch praktiziertes Verfahren in den Unternehmen. Beim Issues Management geht es vor allem darum, Unternehmen vor oeffentlichen Auseinandersetzungen zu schutzen, um das Image einer Organisation zu stabilisieren und zu foerdern. Die Unternehmenskommunikation spielt dabei eine grosse Rolle, denn Issues Management soll als offensives und proaktives Management von Unternehmenskommunikation verstanden werden. In meiner Belegarbeit beginne ich mit einigen Voruberlegungen zu dem Thema Issues Management, werde dann auf die Begriffe Issues Management und
Issue selbst eingehen. Im Anschluss daran gebe ich einen kleinen Einblick in den Ablauf des Issues Management - Prozess und mich anschliessend mit dem Zusammenhang des Issues Managements und der Unternehmenskommunikation beschaftigen. In einem Fazit endet meine Arbeit. Zur Literaturlage kann ich sagen, dass es sehr viele unterschiedliche Ansichten zu dem Thema Issues Management gibt und es nicht immer einfach ist, ein genaues Bild vom Konzept Issues Management zu bekommen. Ich habe mich vor allem auf die deutsche Forschungsliteratur konzentriert, da die PR Praxis und Forschung in den USA teilweise sehr differenziert betrachtet wird und nicht immer auf die deutsche Unternehmenspraxis anzuwenden ist. Die Forschungsrichtung Issues Management ist in Deutschland noch recht jung, daher gibt es nur eine kleinere Auswahl an relevanter Literatur. Die ersten Werke stammen aus den 90er-Jahr