Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Figurenkonzeption. Studien Zu Mozart Und Rossini
Paperback

Figurenkonzeption. Studien Zu Mozart Und Rossini

$236.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universit t Kiel, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In der Arbeit wird die Figurenkonzeption in Mozarts Le nozze di Figaro und Rossinis Barbiere de Siviglia untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Figur des Figaro. Er dient als ‘Brennglas’ hinsichtlich der musikalischen Gesamtkonzeption und dramaturgischen Intention der Werke. Dabei haben sich einige Erkenntnissen ergeben, die sowohl f r Dramaturgen und Regisseure, f r Musikwissenschaftler als auch f r den aufmerksamen und interessierten Opernbesucher von Interesse sein k nnten., Abstract: Mozart und Rossini - diese Komponisten haben Opern geschaffen, die bis heute weltweit die Opernkultur pr gen und scheinbar zeitlos berdauern. Beide schrieben Opern, die im Bereich der Opera buffa anzusiedeln sind; mehr noch, einer der gr ten Erfolge Rossinis Il barbiere di Siviglia ist durch eine gemeinsame Vorlage zumindest auf literarischer Ebene tief verwoben mit Mozarts Oper Le nozze di Figaro. Die Opern basieren auf der Figaro-Trilogie des franz sischen Dichters Pierre-Augustin Beaumarchais. Bemerkenswerterweise vertonte Rossini drei ig Jahre nach Mozarts Hochzeit des Figaro mit dem Barbiere gewisserma en dessen Vorgeschichte. […] Trotz der verwandten Vorlage sind beide St cke selten gemeinsam thematisiert worden. […] Somit dr ngt sich die Frage auf: Sind beide Opern wirklich so schwer zu vergleichen? Und wenn ja, warum? Worin liegen die gravierenden Unterschiede der beiden Werke? Gibt es Ber hrungspunkte? Diese Fragestellung er ffnet ein sehr weites Feld. Um es sinnvoll einzugrenzen, bietet sich der Versuch an, eine beziehungsweise die scheinbare Gemeinsamkeit beider Opern mit identischer Herangehensweise zu analysieren. Beide Opern handeln von Figaro. Er ist die Titelfigur der Werke und ein zentraler Charakter in beiden Opern. Nach welchen Prinzipien ist also der Figaro in beiden Werken im Libretto ge

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
21 August 2010
Pages
132
ISBN
9783640685899

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universit t Kiel, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In der Arbeit wird die Figurenkonzeption in Mozarts Le nozze di Figaro und Rossinis Barbiere de Siviglia untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Figur des Figaro. Er dient als ‘Brennglas’ hinsichtlich der musikalischen Gesamtkonzeption und dramaturgischen Intention der Werke. Dabei haben sich einige Erkenntnissen ergeben, die sowohl f r Dramaturgen und Regisseure, f r Musikwissenschaftler als auch f r den aufmerksamen und interessierten Opernbesucher von Interesse sein k nnten., Abstract: Mozart und Rossini - diese Komponisten haben Opern geschaffen, die bis heute weltweit die Opernkultur pr gen und scheinbar zeitlos berdauern. Beide schrieben Opern, die im Bereich der Opera buffa anzusiedeln sind; mehr noch, einer der gr ten Erfolge Rossinis Il barbiere di Siviglia ist durch eine gemeinsame Vorlage zumindest auf literarischer Ebene tief verwoben mit Mozarts Oper Le nozze di Figaro. Die Opern basieren auf der Figaro-Trilogie des franz sischen Dichters Pierre-Augustin Beaumarchais. Bemerkenswerterweise vertonte Rossini drei ig Jahre nach Mozarts Hochzeit des Figaro mit dem Barbiere gewisserma en dessen Vorgeschichte. […] Trotz der verwandten Vorlage sind beide St cke selten gemeinsam thematisiert worden. […] Somit dr ngt sich die Frage auf: Sind beide Opern wirklich so schwer zu vergleichen? Und wenn ja, warum? Worin liegen die gravierenden Unterschiede der beiden Werke? Gibt es Ber hrungspunkte? Diese Fragestellung er ffnet ein sehr weites Feld. Um es sinnvoll einzugrenzen, bietet sich der Versuch an, eine beziehungsweise die scheinbare Gemeinsamkeit beider Opern mit identischer Herangehensweise zu analysieren. Beide Opern handeln von Figaro. Er ist die Titelfigur der Werke und ein zentraler Charakter in beiden Opern. Nach welchen Prinzipien ist also der Figaro in beiden Werken im Libretto ge

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
21 August 2010
Pages
132
ISBN
9783640685899