Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Geistliche Staaten der Fruhen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit moechte das Prinzip der Entstehung und Verfassung von Landstanden in geistlichen Staaten exemplarisch am Beispiel des Erzstifts Koeln illustrieren sowie deren Mitwirkung im politischen Prozess des Territoriums, vornehmlich auf den Landtagen. Dabei wird der bisherige Forschungsstand zu diesem Thema zusammengefasst. In einem zweiten Schritt sollen, erganzend zu diesen allgemeinen Erkenntnissen zwei konkrete historische Ereignisse dargestellt werden, die sich mit der Auseinandersetzung von Landstanden und Landesherrn befassen. Im Zentrum stehen dabei folgende Forschungsfragen: Wie nahmen sich Stellung und Einfluss der Landstande aus? Wie war ihr Verhaltnis zum Kurfursten und inwiefern haben sie ihn in seiner Verfugungsgewalt gebunden? Zu welchen Gelegenheiten war ihre Macht womoeglich besonders stark? Wie koennte die historische Leistung der Landstande aussehen? Diesen Fragen soll nicht zuletzt in der Schlussbetrachtung Rechnung getragen werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Geistliche Staaten der Fruhen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit moechte das Prinzip der Entstehung und Verfassung von Landstanden in geistlichen Staaten exemplarisch am Beispiel des Erzstifts Koeln illustrieren sowie deren Mitwirkung im politischen Prozess des Territoriums, vornehmlich auf den Landtagen. Dabei wird der bisherige Forschungsstand zu diesem Thema zusammengefasst. In einem zweiten Schritt sollen, erganzend zu diesen allgemeinen Erkenntnissen zwei konkrete historische Ereignisse dargestellt werden, die sich mit der Auseinandersetzung von Landstanden und Landesherrn befassen. Im Zentrum stehen dabei folgende Forschungsfragen: Wie nahmen sich Stellung und Einfluss der Landstande aus? Wie war ihr Verhaltnis zum Kurfursten und inwiefern haben sie ihn in seiner Verfugungsgewalt gebunden? Zu welchen Gelegenheiten war ihre Macht womoeglich besonders stark? Wie koennte die historische Leistung der Landstande aussehen? Diesen Fragen soll nicht zuletzt in der Schlussbetrachtung Rechnung getragen werden.