Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Universitat Leipzig (Theologische Fakultat, Institut fur Kirchengeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Petrarcas ‘secretum’ handelt es sich in kirchengeschichtlicher Hinsicht um ein interessantes Werk. Seine Genese fallt in die mittleren Lebensjahre des Humanisten, die schon fruh im Interesse der Petrarca-Forschung standen, ging es doch um die These von Petrarcas Bekehrung. Der ‘acedia’ (Traurigkeit, Schwermut; geistliche Langeweile oder UEberdruss), die den Hauptschwerpunkt dieser Untersuchung bildet, kommt aus theologischer Sicht eine Schlusselrolle zu, da sie die einzige unter den im zweiten Buch des ‘secretum’ behandelten sieben Todsunden ist, die durch Petrarca eine signifikante Umdeutung innerhalb des ansonsten konventionell ubernommenen Sundenkatalogs erfahrt. Petrarcas Neuinterpretation der ‘acedia’ wirft ein ausserst interessantes Licht auf das Verstandnis des Dogmas der Erbsunde im Humanismus des 14. Jahrhunderts.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Universitat Leipzig (Theologische Fakultat, Institut fur Kirchengeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Petrarcas ‘secretum’ handelt es sich in kirchengeschichtlicher Hinsicht um ein interessantes Werk. Seine Genese fallt in die mittleren Lebensjahre des Humanisten, die schon fruh im Interesse der Petrarca-Forschung standen, ging es doch um die These von Petrarcas Bekehrung. Der ‘acedia’ (Traurigkeit, Schwermut; geistliche Langeweile oder UEberdruss), die den Hauptschwerpunkt dieser Untersuchung bildet, kommt aus theologischer Sicht eine Schlusselrolle zu, da sie die einzige unter den im zweiten Buch des ‘secretum’ behandelten sieben Todsunden ist, die durch Petrarca eine signifikante Umdeutung innerhalb des ansonsten konventionell ubernommenen Sundenkatalogs erfahrt. Petrarcas Neuinterpretation der ‘acedia’ wirft ein ausserst interessantes Licht auf das Verstandnis des Dogmas der Erbsunde im Humanismus des 14. Jahrhunderts.