Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Universitat Potsdam, Veranstaltung: Die Geschichte der Amerikanischen Prasidentschaft von F.D. Roosevelt bis Richard Nixon, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 11. Marz 1945 verliess Adolf Hitler zum letzten Mal sein Hauptquartier, die Berliner Reichskanzlei, er hielt sein letzte Rede vor seinen Offizieren und sah dabei schon, dass er den Krieg verloren hatte und das Ende seines Reiches bevorstand. Zwei Wochen spater, am 29. Marz verliess auch sein groesster Gegner Franklin Delano Roosevelt seinen Amtsitz, das Weisse Haus in Washington, zum allerletzten Mal. In einem Feldzug innerhalb von 3 Jahren, hatte der amerikanische Prasident Hitlers Plane die Welt zu erobern, durchkreuzt, doch Franklin D. Roosevelt starb noch, bevor er sich uber seinen Triumph freuen konnte und auch Adolf Hitler erlebte die Kapitulation Deutschlands nicht mehr. Was zwischen diesen beiden Persoenlichkeiten geschah, ist bis jetzt einzigartig in der Geschichte der Menschheit: Sie kamen im gleichen Jahr an die Macht und pragten die Zeit zwischen 1933 und 1945, die grausamste des Jahrhunderts mehr als alle Anderen, bevor sie fast zur gleichen Zeit dahin schieden. Als einziger US- Prasident gelang Roosevelt noch dreimal die Wiederwahl, so dass sich seine Amtszeit genau mit der von Adolf Hitler deckte. UEber diese beiden Staatsmanner und ihr Verhaltnis zueinander, speziell welche Meinungen und Auffassungen Roosevelt uber Adolf Hitler hatte, sollen in dieser Arbeit untersucht werden. In Bezug darauf beschaftigt sich die Arbeit mit Roosevelts politischer Laufbahn und erlautert im 1. Kapitel wie es dazu kam, das die USA in den Zweiten Weltkrieg eintrat und wie sich in Laufe der Zeit die deutsch-amerikanischen Beziehungen verandert haben. Das 2. Kapitel lenkt den Fokus auf die Zeit im Zweiten Weltkrieg und bietet ein ausreichendes Bild vom Ende der Rooseveltara und Hitlerdeutschlands
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Universitat Potsdam, Veranstaltung: Die Geschichte der Amerikanischen Prasidentschaft von F.D. Roosevelt bis Richard Nixon, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 11. Marz 1945 verliess Adolf Hitler zum letzten Mal sein Hauptquartier, die Berliner Reichskanzlei, er hielt sein letzte Rede vor seinen Offizieren und sah dabei schon, dass er den Krieg verloren hatte und das Ende seines Reiches bevorstand. Zwei Wochen spater, am 29. Marz verliess auch sein groesster Gegner Franklin Delano Roosevelt seinen Amtsitz, das Weisse Haus in Washington, zum allerletzten Mal. In einem Feldzug innerhalb von 3 Jahren, hatte der amerikanische Prasident Hitlers Plane die Welt zu erobern, durchkreuzt, doch Franklin D. Roosevelt starb noch, bevor er sich uber seinen Triumph freuen konnte und auch Adolf Hitler erlebte die Kapitulation Deutschlands nicht mehr. Was zwischen diesen beiden Persoenlichkeiten geschah, ist bis jetzt einzigartig in der Geschichte der Menschheit: Sie kamen im gleichen Jahr an die Macht und pragten die Zeit zwischen 1933 und 1945, die grausamste des Jahrhunderts mehr als alle Anderen, bevor sie fast zur gleichen Zeit dahin schieden. Als einziger US- Prasident gelang Roosevelt noch dreimal die Wiederwahl, so dass sich seine Amtszeit genau mit der von Adolf Hitler deckte. UEber diese beiden Staatsmanner und ihr Verhaltnis zueinander, speziell welche Meinungen und Auffassungen Roosevelt uber Adolf Hitler hatte, sollen in dieser Arbeit untersucht werden. In Bezug darauf beschaftigt sich die Arbeit mit Roosevelts politischer Laufbahn und erlautert im 1. Kapitel wie es dazu kam, das die USA in den Zweiten Weltkrieg eintrat und wie sich in Laufe der Zeit die deutsch-amerikanischen Beziehungen verandert haben. Das 2. Kapitel lenkt den Fokus auf die Zeit im Zweiten Weltkrieg und bietet ein ausreichendes Bild vom Ende der Rooseveltara und Hitlerdeutschlands