Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Sprache: Deutsch, Abstract: passer Catulli Am Beispiel des verschollenen Gemaldes Lesbia mit dem Sperling von Anselm Feuerbach wird gezeigt, dass es nicht nur einen Weg in die Moderne nach der Abspaltung der Kunst von der offiziellen gab, der bekanntlich zu ihrer vollkommenen Autonomie fuhrte. Ein zweiter Weg begann schon mit dem deutschen Kunstlerbund der Nazarener in Rom und verzweigte sich zu den englischen Praraffaeliten. Kennzeichnend ist die Abkehr von akademischen Paradigmen wie naturalistische und illusionistische Raumkonstruktion und Farbgebung. Im Gegensatz zu Kunstlern der beginnenden Moderne - wie die des Impressionismus -, die sich auch von den ‘klassischen’ Themen der Malerei aus Mythologie und Geschichte verabschiedeten, blieb ein anderer Teil beim alten Themenrepertoire. Die englischen Maler des viktorianischen Zeitalters verfeinerten auf der Grundlage der franzoesischen Salonmalerei dieses Repertoire und fuhrten es zu einem ‘Hyper-Illusionismus . Die Nazarener, die Praraffaeliten und die spaten Deutsch-Roemer hielten ebenso weiterhin am klassischen Repertoire fest, durchbrachen jedoch - besonders Marees und Feuerbach - die akademischen Paradigmen und wurden zu Suchern des Innern im AEusseren (Kandinsky). Ihre Werke sind gekennzeichnet durch den Willen, die Sachinhalte nicht ganzlich zugunsten der Forminhalte aufzugeben. Diese in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit aller Macht aufbrechende Diskrepanz loest sich im 20. Jahrhundert erst im Werk von Paul Klee auf.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Sprache: Deutsch, Abstract: passer Catulli Am Beispiel des verschollenen Gemaldes Lesbia mit dem Sperling von Anselm Feuerbach wird gezeigt, dass es nicht nur einen Weg in die Moderne nach der Abspaltung der Kunst von der offiziellen gab, der bekanntlich zu ihrer vollkommenen Autonomie fuhrte. Ein zweiter Weg begann schon mit dem deutschen Kunstlerbund der Nazarener in Rom und verzweigte sich zu den englischen Praraffaeliten. Kennzeichnend ist die Abkehr von akademischen Paradigmen wie naturalistische und illusionistische Raumkonstruktion und Farbgebung. Im Gegensatz zu Kunstlern der beginnenden Moderne - wie die des Impressionismus -, die sich auch von den ‘klassischen’ Themen der Malerei aus Mythologie und Geschichte verabschiedeten, blieb ein anderer Teil beim alten Themenrepertoire. Die englischen Maler des viktorianischen Zeitalters verfeinerten auf der Grundlage der franzoesischen Salonmalerei dieses Repertoire und fuhrten es zu einem ‘Hyper-Illusionismus . Die Nazarener, die Praraffaeliten und die spaten Deutsch-Roemer hielten ebenso weiterhin am klassischen Repertoire fest, durchbrachen jedoch - besonders Marees und Feuerbach - die akademischen Paradigmen und wurden zu Suchern des Innern im AEusseren (Kandinsky). Ihre Werke sind gekennzeichnet durch den Willen, die Sachinhalte nicht ganzlich zugunsten der Forminhalte aufzugeben. Diese in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit aller Macht aufbrechende Diskrepanz loest sich im 20. Jahrhundert erst im Werk von Paul Klee auf.