Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: gut, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Joseph von Eichendorff hat mit seinem Marmorbild eine Novelle geschaffen, die vielfach in den Kanon der Literaturliste fur Schulerinnen und Schuler der gymnasialen Oberstufe aufgenommen wurde. Der Fokus der folgenden Darstellung liegt hierbei auf der Auslotung des Potentials des Werkes fur kreative Umsetzungsmoeglichkeiten im Unterricht. Gerade kreative Erarbeitungsmethoden ermoeglichen den Schulerinnen und Schulern einen grossen Spielraum, um sich mit den Unterrichtsinhalten zu identifizieren und somit einen persoenlichen Bezug zum Thema herzustellen. Ausserdem tragt die kreative Erarbeitung des Lernstoffs nicht unerheblich zum Lernerfolg bei. Durch Methoden, die die Schulerinnen und Schuler im Unterricht animieren, sich selbst einzubringen und den Unterricht mitzugestalten, wird dazu beigetragen, die intrinsische Motivation der Klasse zu foerdern. Eine andauernde Lernmotivation korreliert hierbei mit einem erhoehten Lernerfolg. Um moeglichen Befremdlichkeitseffekten bezuglich der Sprache und der Thematik der Novelle entgegenzuwirken, wird vorweg eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung der Erzahlung in die Epoche der Romantik erfolgen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: gut, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Joseph von Eichendorff hat mit seinem Marmorbild eine Novelle geschaffen, die vielfach in den Kanon der Literaturliste fur Schulerinnen und Schuler der gymnasialen Oberstufe aufgenommen wurde. Der Fokus der folgenden Darstellung liegt hierbei auf der Auslotung des Potentials des Werkes fur kreative Umsetzungsmoeglichkeiten im Unterricht. Gerade kreative Erarbeitungsmethoden ermoeglichen den Schulerinnen und Schulern einen grossen Spielraum, um sich mit den Unterrichtsinhalten zu identifizieren und somit einen persoenlichen Bezug zum Thema herzustellen. Ausserdem tragt die kreative Erarbeitung des Lernstoffs nicht unerheblich zum Lernerfolg bei. Durch Methoden, die die Schulerinnen und Schuler im Unterricht animieren, sich selbst einzubringen und den Unterricht mitzugestalten, wird dazu beigetragen, die intrinsische Motivation der Klasse zu foerdern. Eine andauernde Lernmotivation korreliert hierbei mit einem erhoehten Lernerfolg. Um moeglichen Befremdlichkeitseffekten bezuglich der Sprache und der Thematik der Novelle entgegenzuwirken, wird vorweg eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung der Erzahlung in die Epoche der Romantik erfolgen.