Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Anna Seghers 'UEberfahrt' - Liebesgeschichte mit Staffage?
Paperback

Anna Seghers ‘UEberfahrt’ - Liebesgeschichte mit Staffage?

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (FB Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Gesprach mit Gunter Caspar erwahnt Anna Seghers 1964 folgende Plane: Sie will einen kleinen Roman schreiben, etwa wie ‘Transit’ oder eine groessere Erzahlung. […] Sie wird heissen ‘Die Fruchte dieses Landes’. Die Geschichte hangt mit meinen Reisen nach Brasilien zusammen. 1 1971 erscheint dann schliesslich das Buch UEberfahrt. Der junge Arzt Ernst Triebel erzahlt auf seiner Schiffspassage von Brasilien nach Polen dem Mitreisenden Franz Hammer seine Lebensgeschichte. Das Vorhaben, uber das Anna Seghers Gunter Caspar berichtete, hat also Gestalt angenommen. Als Untertitel tragt UEberfahrt die Bezeichnung Eine Liebesgeschichte. Folgt man dem Untertitel des Buches, so kame es in erster Linie auf die von Triebel erzahlte Liebesgeschichte an, Franz Hammer hatte als vorgeschaltete Erzahlfigur nur eine formale Bedeutung. Tatsachlich gibt es diese Lesart. So urteilt z.B. ein Autor: Die den Erzahlvorgang unterbrechenden Zwischenstucke sind die durftig motivierten Eingriffe des Erzahlers, der sich damit von Zeit zu Zeit dem Leser in Erinnerung ruft und sich als asthetische Funktion nur rein ausserlich zu setzen vermag, ohne das plane Durcherzahlen in der Substanz aufzuheben.2 Der ursprunglich geplante Titel Die Fruchte dieses Landes aber lasst vermuten, dass es sich hier eher um eine Missdeutung der Erzahlung handeln mag und es nicht alleine um die Triebels erzahlte Liebesgeschichte geht. Hat die Autorin aber eine andere Intention, als nur von der unglucklichen Liebe zu erzahlen, so ist es denkbar, dass auch die Rahmenhandlung eine Funktion erfullt. Im Folgenden soll nun ein Interpretationsansatz zur Autorenintention geliefert werden. Dabei sollen formale und inhaltliche Aspekte zeigen, welche Funktion die der Liebesgeschichte ubergeordnete Handlung erfullt: Ist sie asthetischer

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
16 August 2010
Pages
40
ISBN
9783640666423

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (FB Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Gesprach mit Gunter Caspar erwahnt Anna Seghers 1964 folgende Plane: Sie will einen kleinen Roman schreiben, etwa wie ‘Transit’ oder eine groessere Erzahlung. […] Sie wird heissen ‘Die Fruchte dieses Landes’. Die Geschichte hangt mit meinen Reisen nach Brasilien zusammen. 1 1971 erscheint dann schliesslich das Buch UEberfahrt. Der junge Arzt Ernst Triebel erzahlt auf seiner Schiffspassage von Brasilien nach Polen dem Mitreisenden Franz Hammer seine Lebensgeschichte. Das Vorhaben, uber das Anna Seghers Gunter Caspar berichtete, hat also Gestalt angenommen. Als Untertitel tragt UEberfahrt die Bezeichnung Eine Liebesgeschichte. Folgt man dem Untertitel des Buches, so kame es in erster Linie auf die von Triebel erzahlte Liebesgeschichte an, Franz Hammer hatte als vorgeschaltete Erzahlfigur nur eine formale Bedeutung. Tatsachlich gibt es diese Lesart. So urteilt z.B. ein Autor: Die den Erzahlvorgang unterbrechenden Zwischenstucke sind die durftig motivierten Eingriffe des Erzahlers, der sich damit von Zeit zu Zeit dem Leser in Erinnerung ruft und sich als asthetische Funktion nur rein ausserlich zu setzen vermag, ohne das plane Durcherzahlen in der Substanz aufzuheben.2 Der ursprunglich geplante Titel Die Fruchte dieses Landes aber lasst vermuten, dass es sich hier eher um eine Missdeutung der Erzahlung handeln mag und es nicht alleine um die Triebels erzahlte Liebesgeschichte geht. Hat die Autorin aber eine andere Intention, als nur von der unglucklichen Liebe zu erzahlen, so ist es denkbar, dass auch die Rahmenhandlung eine Funktion erfullt. Im Folgenden soll nun ein Interpretationsansatz zur Autorenintention geliefert werden. Dabei sollen formale und inhaltliche Aspekte zeigen, welche Funktion die der Liebesgeschichte ubergeordnete Handlung erfullt: Ist sie asthetischer

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
16 August 2010
Pages
40
ISBN
9783640666423