Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) (Institut fur Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Mal veroeffentlicht wurde die Novelle Marquise von O…. im zweiten Heft des Phoebus im Februar 1808, einem Journal von Heinrich von Kleist und Adam Heinrich Muller. Wie in einigen seinen Werken lasst Kleist auch hier die eigentliche Novellenhandlung im kritischen Moment des ganzen Geschehens beginnen. Namlich genau in dem Moment, als die Marquise ihr Gesuch nach dem Kindsvater in einem Intelligenzblatt veroeffentlicht und hiermit einen gesellschaftlichen Skandal ausloest. Sie gibt darin oeffentlich zu, unwissentlich schwanger geworden zu sein und den Kindsvater nicht zu kennen. Um die Tragweite des gesellschaftlichen Skandals verstehen zu koennen, bedarf es einer Untersuchung der zeitgenoessischen Frauenrolle um 1800. Diese stelle ich am Anfang dieser Arbeit vor. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung der Figur der Marquise von O…., vor allem dem von ihr reprasentierten Weiblichkeitsbild. Es wird untersucht, ob sie als eine der wenigen zu dieser Zeit sich modern und zukunftsweisend verhalt oder ob sie doch gefangen ist in den sozialen Zwangen ihrer Zeit.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) (Institut fur Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste Mal veroeffentlicht wurde die Novelle Marquise von O…. im zweiten Heft des Phoebus im Februar 1808, einem Journal von Heinrich von Kleist und Adam Heinrich Muller. Wie in einigen seinen Werken lasst Kleist auch hier die eigentliche Novellenhandlung im kritischen Moment des ganzen Geschehens beginnen. Namlich genau in dem Moment, als die Marquise ihr Gesuch nach dem Kindsvater in einem Intelligenzblatt veroeffentlicht und hiermit einen gesellschaftlichen Skandal ausloest. Sie gibt darin oeffentlich zu, unwissentlich schwanger geworden zu sein und den Kindsvater nicht zu kennen. Um die Tragweite des gesellschaftlichen Skandals verstehen zu koennen, bedarf es einer Untersuchung der zeitgenoessischen Frauenrolle um 1800. Diese stelle ich am Anfang dieser Arbeit vor. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung der Figur der Marquise von O…., vor allem dem von ihr reprasentierten Weiblichkeitsbild. Es wird untersucht, ob sie als eine der wenigen zu dieser Zeit sich modern und zukunftsweisend verhalt oder ob sie doch gefangen ist in den sozialen Zwangen ihrer Zeit.