Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg (Fakultat II), Veranstaltung: Umweltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Automobile von heute zu bauen, stellt fur viele Hersteller keine besondere Herausforderung mehr dar. International agierende Hersteller treten in Wettbewerb, um ihre Produkte in unterschiedlichen Gute- und Preisklassen zu vertreiben. Innovationen sind hierfur bedeutsam, moechten die Hersteller die gestiegenen Kundenwunsche im Bezug auf Umweltfreundlichkeit und Leistungsfahigkeit der Produkte realisieren und somit am Markt prasent bleiben. Dabei ist die Ausgangssituation auf dem Automobilmarkt derzeit eindeutig: UEber 90 % der gemeldeten Automobile in Deutschland werden durch herkoemmliche Verbrennungsmotoren, also Dieseloder Benzinmotoren, angetrieben (vgl. Kraftfahrt-Bundesamt 2009). Ein Problem innerhalb des Absatzes von Automobilen, welches sich aus dieser Situation ergibt, stellt die Natur dar. Fossile Rohstoffe, zu denen auch Erdoelprodukte zahlen, die fur die Automobilbranche von entscheidender Bedeutung sind, werden in absehbarer Zeit knapp. Durch diese Verknappung der Brennstoffe verteuern sich die Rohstoffe und somit steigen die Preise an den Zapfsaulen. Die steigenden Rohstoffpreise durch die verstarkte Nachfrage in den Wachstumsmarkten China und Indien beschleunigen diesen Trend weiter. (Frei 2005, S. 1). Wie ersichtlich wird, entwickeln sich Schwellenlander dahingehend, dass sie verstarkt Automobile kaufen und somit Rohoel verbrauchen, wodurch das Versiegen des Rohoels beschleunigt wird. Mit dem Wissen, dass die fossilen Ressourcen lediglich zeitlich begrenzt verfugbar sind, entstand die Notwendigkeit zur Innovation von Kraftfahrzeugen. Dabei sollen Erdoelprodukte weitestgehend abgeloest werden, wodurch die Aufgabe der Automobilhersteller im Bereich der Forschung und Entwicklung benannt ist: Entwicklung eines Antriebsystems, welches ohne fossile Rohstoffe auskommen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg (Fakultat II), Veranstaltung: Umweltpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Automobile von heute zu bauen, stellt fur viele Hersteller keine besondere Herausforderung mehr dar. International agierende Hersteller treten in Wettbewerb, um ihre Produkte in unterschiedlichen Gute- und Preisklassen zu vertreiben. Innovationen sind hierfur bedeutsam, moechten die Hersteller die gestiegenen Kundenwunsche im Bezug auf Umweltfreundlichkeit und Leistungsfahigkeit der Produkte realisieren und somit am Markt prasent bleiben. Dabei ist die Ausgangssituation auf dem Automobilmarkt derzeit eindeutig: UEber 90 % der gemeldeten Automobile in Deutschland werden durch herkoemmliche Verbrennungsmotoren, also Dieseloder Benzinmotoren, angetrieben (vgl. Kraftfahrt-Bundesamt 2009). Ein Problem innerhalb des Absatzes von Automobilen, welches sich aus dieser Situation ergibt, stellt die Natur dar. Fossile Rohstoffe, zu denen auch Erdoelprodukte zahlen, die fur die Automobilbranche von entscheidender Bedeutung sind, werden in absehbarer Zeit knapp. Durch diese Verknappung der Brennstoffe verteuern sich die Rohstoffe und somit steigen die Preise an den Zapfsaulen. Die steigenden Rohstoffpreise durch die verstarkte Nachfrage in den Wachstumsmarkten China und Indien beschleunigen diesen Trend weiter. (Frei 2005, S. 1). Wie ersichtlich wird, entwickeln sich Schwellenlander dahingehend, dass sie verstarkt Automobile kaufen und somit Rohoel verbrauchen, wodurch das Versiegen des Rohoels beschleunigt wird. Mit dem Wissen, dass die fossilen Ressourcen lediglich zeitlich begrenzt verfugbar sind, entstand die Notwendigkeit zur Innovation von Kraftfahrzeugen. Dabei sollen Erdoelprodukte weitestgehend abgeloest werden, wodurch die Aufgabe der Automobilhersteller im Bereich der Forschung und Entwicklung benannt ist: Entwicklung eines Antriebsystems, welches ohne fossile Rohstoffe auskommen