Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Konduktiven Foerderung nach Andras Petoe. Dieses Konzept ist eine Methode, um Kinder und Erwachsene mit einer cerebralen Bewegungsstoerung gezielt zu foerdern und zur Selbststandigkeit anzuleiten. Die Konduktive Foerderung wird von (Sonder-) Padagogen und Medizinern teilweise befurwortet, teilweise ist diese sehr umstritten. Dennoch liefert eine Beschaftigung mit eben diesem Thema wichtige Einblicke in die Vielfalt der (padagogischen) Konzepte fur Menschen mit Behinderung, deren Grenzen und zeigt die Notwendigkeit eines Dialoges in der Padagogik bezuglich dieses Therapiekonzeptes auf. Es ergibt sich die Fragestellung, ob die Konduktive Foerderung als eine padagogisch vertretbare Form der Therapie, anerkannt werden kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Konduktiven Foerderung nach Andras Petoe. Dieses Konzept ist eine Methode, um Kinder und Erwachsene mit einer cerebralen Bewegungsstoerung gezielt zu foerdern und zur Selbststandigkeit anzuleiten. Die Konduktive Foerderung wird von (Sonder-) Padagogen und Medizinern teilweise befurwortet, teilweise ist diese sehr umstritten. Dennoch liefert eine Beschaftigung mit eben diesem Thema wichtige Einblicke in die Vielfalt der (padagogischen) Konzepte fur Menschen mit Behinderung, deren Grenzen und zeigt die Notwendigkeit eines Dialoges in der Padagogik bezuglich dieses Therapiekonzeptes auf. Es ergibt sich die Fragestellung, ob die Konduktive Foerderung als eine padagogisch vertretbare Form der Therapie, anerkannt werden kann.