Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Risikomanagement und Controlling
Paperback

Risikomanagement und Controlling

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Berlin fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmende Inanspruchnahme weltweiter Kapitalmarkte, die fortschreitende Internationalisierung unternehmerischer Aktivitaten sowie die Globalisierung und Dynamisierung des Wettbewerbs entstehen eine Vielzahl von Chancen, aber auch Risiken der unternehmerischen Tatigkeit. Aufgrund dieser Komplexitat wird die fruhzeitige Erkennung von Risiken erschwert. Oft traten infolge eines unzureichenden oder fehlenden Risikomanagements spektakulare Unternehmensinsolvenzen auf, wie z.B. bei Enron und der Philip Holzmann AG. Um zu gewahrleisten, dass die Unternehmensfuhrung sich systematisch und bewusst mit ihren Risiken auseinandersetzt, hat der Gesetzgeber im Jahr 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz (KonTraG) verabschiedet. Mit dem KonTraG wurden verschiedene Vorschriften des Aktiengesetzes und des Handelsgesetzbuches geandert. Nach 91 Abs. 2 AktG wird dem Vorstand die Aufgabe ubertragen, geeignete Massnahmen zu treffen, insbesondere ein UEberwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefahrdende Entwicklungen fruh erkannt werden . Nach 289 Abs. 1 HGB sollen die Chancen und Risiken der kunftigen Entwicklungen im Lagebericht dargestellt werden. Der 289 Abs. 5 HGB fugt erganzend hinzu: Kapitalgesellschaften im Sinn des 264d haben im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben . In der Gesetzesbegrundung stellt der Gesetzgeber erganzend fest, dass der Vorstand fur ein angemessenes Risikomanagementsystem und fur eine angemessene Interne Revision zu sorgen hat. Diese Arbeit gibt Auskunft daruber, wie das Risikomanagement und das Controlling zusammen wirken, um diese Anforderungen zu erfullen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
13 July 2010
Pages
28
ISBN
9783640659852

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Berlin fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmende Inanspruchnahme weltweiter Kapitalmarkte, die fortschreitende Internationalisierung unternehmerischer Aktivitaten sowie die Globalisierung und Dynamisierung des Wettbewerbs entstehen eine Vielzahl von Chancen, aber auch Risiken der unternehmerischen Tatigkeit. Aufgrund dieser Komplexitat wird die fruhzeitige Erkennung von Risiken erschwert. Oft traten infolge eines unzureichenden oder fehlenden Risikomanagements spektakulare Unternehmensinsolvenzen auf, wie z.B. bei Enron und der Philip Holzmann AG. Um zu gewahrleisten, dass die Unternehmensfuhrung sich systematisch und bewusst mit ihren Risiken auseinandersetzt, hat der Gesetzgeber im Jahr 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz (KonTraG) verabschiedet. Mit dem KonTraG wurden verschiedene Vorschriften des Aktiengesetzes und des Handelsgesetzbuches geandert. Nach 91 Abs. 2 AktG wird dem Vorstand die Aufgabe ubertragen, geeignete Massnahmen zu treffen, insbesondere ein UEberwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefahrdende Entwicklungen fruh erkannt werden . Nach 289 Abs. 1 HGB sollen die Chancen und Risiken der kunftigen Entwicklungen im Lagebericht dargestellt werden. Der 289 Abs. 5 HGB fugt erganzend hinzu: Kapitalgesellschaften im Sinn des 264d haben im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben . In der Gesetzesbegrundung stellt der Gesetzgeber erganzend fest, dass der Vorstand fur ein angemessenes Risikomanagementsystem und fur eine angemessene Interne Revision zu sorgen hat. Diese Arbeit gibt Auskunft daruber, wie das Risikomanagement und das Controlling zusammen wirken, um diese Anforderungen zu erfullen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
13 July 2010
Pages
28
ISBN
9783640659852