Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Eine Analyse von Hoelderlins Nachtgesangen
Paperback

Eine Analyse von Hoelderlins Nachtgesangen

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem der Kontext der Nachtgesangen und die bei Hoelderlin wichtige Odenform mit Beispielen besprochen ist, wird deutlich gemacht, dass es sich tatsachlich um einen Zyklus handelt. Die Beziehungen, UEbergange und Entgegensetzungen von Nacht versus Tag, Erstarrung versus Aufleben bilden, zusammen mit der Entwicklung der Menschen, einen durchgangigen Werdegang von Abhangigkeit der griechischen Goetter bis zu Unabhangigkeit und eben Gleichwertigkeit; der Mensch ist ja frei geboren. Persoenliche Umstande, wie Hoelderlins AEngste vor der Zukunft, haben im Hintergrund eine Rolle gespielt, aber der Zyklus ist an erster Stelle einen Versuch mittels der Dichtkunst, der UEbergang des Menschen nach den modernen Zeiten zu illustrieren. Das Gedicht Halfte des Lebens wird als Schlusselgedicht separat besprochen. Das Gedicht beginnt mit der Innigkeit. Aber laut des Gesetzes der Wechsel der Toene muss das Ganze aus einer anderen Perspektive beschrieben werden; die pechschwarze Zukunft trifft wie einen Schlag. Es liegt auf der Hand in der zweiten Strophe an Hoelderlins psychische Krankheit zu denken: Lauterscheinungen eher als stabile Beschreibungen. Vielleicht mussen wir es akzeptieren als eine geniale dichterische Beschreibung der psychischen Zustand Hoelderlins. Ein Schlusselgedicht! Zum Schluss wird die Rezeption der Nachtgesange in der Musik (Lieder) besprochen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 June 2010
Pages
28
ISBN
9783640645640

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem der Kontext der Nachtgesangen und die bei Hoelderlin wichtige Odenform mit Beispielen besprochen ist, wird deutlich gemacht, dass es sich tatsachlich um einen Zyklus handelt. Die Beziehungen, UEbergange und Entgegensetzungen von Nacht versus Tag, Erstarrung versus Aufleben bilden, zusammen mit der Entwicklung der Menschen, einen durchgangigen Werdegang von Abhangigkeit der griechischen Goetter bis zu Unabhangigkeit und eben Gleichwertigkeit; der Mensch ist ja frei geboren. Persoenliche Umstande, wie Hoelderlins AEngste vor der Zukunft, haben im Hintergrund eine Rolle gespielt, aber der Zyklus ist an erster Stelle einen Versuch mittels der Dichtkunst, der UEbergang des Menschen nach den modernen Zeiten zu illustrieren. Das Gedicht Halfte des Lebens wird als Schlusselgedicht separat besprochen. Das Gedicht beginnt mit der Innigkeit. Aber laut des Gesetzes der Wechsel der Toene muss das Ganze aus einer anderen Perspektive beschrieben werden; die pechschwarze Zukunft trifft wie einen Schlag. Es liegt auf der Hand in der zweiten Strophe an Hoelderlins psychische Krankheit zu denken: Lauterscheinungen eher als stabile Beschreibungen. Vielleicht mussen wir es akzeptieren als eine geniale dichterische Beschreibung der psychischen Zustand Hoelderlins. Ein Schlusselgedicht! Zum Schluss wird die Rezeption der Nachtgesange in der Musik (Lieder) besprochen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 June 2010
Pages
28
ISBN
9783640645640