Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Projektarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mit 1963 andauernde Zypern-Konflikt hat durch die jungsten Ereignisse wieder an Aktualitat gewonnen. Zypern ist seit der turkischen Invasion 1974 und der nachfolgenden Besetzung faktisch in einen turkisch-zypriotischen Norden und einen griechisch-zypriotischen Suden geteilt. International anerkannt ist lediglich die auf der Grundlage der Verfassung von 1960 bestehende Republik Zypern, doch der Nordteil hat eine eigene Republik proklamiert. Auf Zypern lauft seit 1964 der mittlerweile langste UN-Einsatz. Der Sicherheitsrat hat seitdem die 85. Zypern-Resolution verabschiedet. Die vorliegende Arbeit versucht, den Zypern-Konflikt und seine Aussichten auf eine Beilegung zu analysieren, die Probleme aufzuzeigen, die ursprunglich diesen Konflikt bestimmten, dabei die scheinbar unuberbruckbaren Positionen der Konfliktparteien darzulegen und Losungsmoglichkeilen zu bewerten. Dazu erscheint es sinnvoll, eine kurze Darstellung der Geographie Zyperns und seiner historischen Entwicklung vor Ausbruch des Konflikts an den Anfang zu stellen. Auf dieser Grundlage werden der Verlauf des Konflikts bis heute dargelegt und die wesentlichen Ursachen sowie die Positionen der Konfliktparteien herausgearbeitet. Daran anschliessend werden Auswirkungen des Konflikts auf internationale Organisationen dargelegt, um die Notwendigkeit seiner Losung zu unterstreichen. Die Arbeit schliesst mit der Bewertung der wesentlichen Losungsmodelle zur Beilegung des Konflikts und zeigt Perspektiven auf. Der Konflikt auf der im ostlichen Mittelmeer gelegenen Insel Zypern ist sinnvollerweise in den Kontext der griechisch-turkischen Beziehungen zu stellen. Dieser ist neben dem Zypern-Konflikt massgeblich durch die Auseinandersetzung um die ostagaischen Inseln und die Minderheitenproblematik in den jeweiligen Landern bestimmt. Die uberwiegend wohlhabende griechische Minderheit in Istanbul hat weg
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Projektarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mit 1963 andauernde Zypern-Konflikt hat durch die jungsten Ereignisse wieder an Aktualitat gewonnen. Zypern ist seit der turkischen Invasion 1974 und der nachfolgenden Besetzung faktisch in einen turkisch-zypriotischen Norden und einen griechisch-zypriotischen Suden geteilt. International anerkannt ist lediglich die auf der Grundlage der Verfassung von 1960 bestehende Republik Zypern, doch der Nordteil hat eine eigene Republik proklamiert. Auf Zypern lauft seit 1964 der mittlerweile langste UN-Einsatz. Der Sicherheitsrat hat seitdem die 85. Zypern-Resolution verabschiedet. Die vorliegende Arbeit versucht, den Zypern-Konflikt und seine Aussichten auf eine Beilegung zu analysieren, die Probleme aufzuzeigen, die ursprunglich diesen Konflikt bestimmten, dabei die scheinbar unuberbruckbaren Positionen der Konfliktparteien darzulegen und Losungsmoglichkeilen zu bewerten. Dazu erscheint es sinnvoll, eine kurze Darstellung der Geographie Zyperns und seiner historischen Entwicklung vor Ausbruch des Konflikts an den Anfang zu stellen. Auf dieser Grundlage werden der Verlauf des Konflikts bis heute dargelegt und die wesentlichen Ursachen sowie die Positionen der Konfliktparteien herausgearbeitet. Daran anschliessend werden Auswirkungen des Konflikts auf internationale Organisationen dargelegt, um die Notwendigkeit seiner Losung zu unterstreichen. Die Arbeit schliesst mit der Bewertung der wesentlichen Losungsmodelle zur Beilegung des Konflikts und zeigt Perspektiven auf. Der Konflikt auf der im ostlichen Mittelmeer gelegenen Insel Zypern ist sinnvollerweise in den Kontext der griechisch-turkischen Beziehungen zu stellen. Dieser ist neben dem Zypern-Konflikt massgeblich durch die Auseinandersetzung um die ostagaischen Inseln und die Minderheitenproblematik in den jeweiligen Landern bestimmt. Die uberwiegend wohlhabende griechische Minderheit in Istanbul hat weg