Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpadagogik), Staatliches Seminar fur Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien und Sonderschulen) Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur die aktuelle Stunde ist es von Bedeutung, dass die Schuler verstehen, dass der menschliche Koerper bestimmte Dinge zum UEberleben braucht. Die menschliche Nahrung wird dafur in sieben Gruppen (Bausteine) eingeteilt. Diese Gruppen orientieren sich zwar auch an den enthaltenen Nahrstoffen, jedoch wurden zusatzliche Gruppen, wie Obst, Gemuse oder auch Getranke aus den anderen Gruppen heraus gebildet. Diese Einteilung ist fur die Schuler besser nachvollziehbar. Es soll ihnen verdeutlicht werden, dass alle Bausteine unserer Ernahrung wichtig sind, und dass alle zusammen helfen, dass wir gesund bleiben und uns wohl fuhlen. Die einzelnen Bausteine sind, auch wenn sie nicht der eigentlichen Nahrungspyramide entsprechen, in ihrer Groesse dennoch so gewahlt, dass sie den Schulern verdeutlichen, dass man von bestimmten Bausteinen mehr essen soll, als von anderen. Auf eine Einfuhrung der Begriffe Kohlenhydrate und Eiweiss wird daher verzichtet. Der Mahlvorgang selbst wird in dieser Stunde inhaltlich nicht naher thematisiert. Die Schuler sollen sich experimentierend mit den verschiedenen Arbeitsmaterialien auseinandersetzen und dabei Einblicke erhalten, wie man aus Getreide Mehl gewinnen kann, und dass es dazu teils schwerer Arbeit bedarf. Ein Verweis darauf, dass man Mehl heute industriell gewinnt und nicht mehr unter Einsatz grosser Koerperkraft selbst mahlt, bleibt eventuell nicht aus, soll aber nicht weiter thematisiert werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpadagogik), Staatliches Seminar fur Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien und Sonderschulen) Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur die aktuelle Stunde ist es von Bedeutung, dass die Schuler verstehen, dass der menschliche Koerper bestimmte Dinge zum UEberleben braucht. Die menschliche Nahrung wird dafur in sieben Gruppen (Bausteine) eingeteilt. Diese Gruppen orientieren sich zwar auch an den enthaltenen Nahrstoffen, jedoch wurden zusatzliche Gruppen, wie Obst, Gemuse oder auch Getranke aus den anderen Gruppen heraus gebildet. Diese Einteilung ist fur die Schuler besser nachvollziehbar. Es soll ihnen verdeutlicht werden, dass alle Bausteine unserer Ernahrung wichtig sind, und dass alle zusammen helfen, dass wir gesund bleiben und uns wohl fuhlen. Die einzelnen Bausteine sind, auch wenn sie nicht der eigentlichen Nahrungspyramide entsprechen, in ihrer Groesse dennoch so gewahlt, dass sie den Schulern verdeutlichen, dass man von bestimmten Bausteinen mehr essen soll, als von anderen. Auf eine Einfuhrung der Begriffe Kohlenhydrate und Eiweiss wird daher verzichtet. Der Mahlvorgang selbst wird in dieser Stunde inhaltlich nicht naher thematisiert. Die Schuler sollen sich experimentierend mit den verschiedenen Arbeitsmaterialien auseinandersetzen und dabei Einblicke erhalten, wie man aus Getreide Mehl gewinnen kann, und dass es dazu teils schwerer Arbeit bedarf. Ein Verweis darauf, dass man Mehl heute industriell gewinnt und nicht mehr unter Einsatz grosser Koerperkraft selbst mahlt, bleibt eventuell nicht aus, soll aber nicht weiter thematisiert werden.