Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Georg-August-Universitat Goettingen (Seminar fur Deutsche Philologie), Veranstaltung: Vertiefungsseminar: Hartmann von Aue, ‘Iwein’ - Forschungspositionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gender Studies (oder auch Geschlechterforschung) gingen aus dem Feminismus der USA in den 1970er-Jahren hervor. Ein Jahrzehnt spater etablierte sich diese Disziplin auch im deutschsprachigen Raum. Grundlegender Gedanke war es, die binaren Geschlechterverhaltnisse zu ergrunden, herauszufinden, warum eine hierarchische Anordnung zwischen mannlichen und weiblichen Eigenschaften besteht sowie zu klaren, inwiefern das biologische Geschlecht als persoenliche Eigenschaft angesehen werden kann und darf. Ein Bezug zu Disziplinen ausserhalb der Sozialwissenschaften ist insofern geeignet, da sich die Geschlechterverhaltnisse auf alle Lebensbereiche ausbreiten. Es erscheint daher als durchaus sinnvoll, auf Basis der Gender Studies interdisziplinar zu forschen. Wie lasst sich diese sehr junge wissenschaftliche Fachrichtung nun auf die germanistische Mediavistik ubertragen? Judith Butler (1991) und Thomas Laqueur (1992) gaben dazu den entscheidenden Anstoss. Butler betonte die Performativitat der sozialen Geschlechtsidentitat im Zusammenhang mit den biologischen Gegebenheiten des menschlichen Koerpers. Geschlechterdifferenzen werden demnach aufgrund sprachlicher Gegebenheiten hervorgebracht. Eine biologische Vorgabe der Unterscheidung der Geschlechter ist nach Butler nicht existent. Sprachliche Unterscheidungen werden von der Gesellschaft auf die biologischen Gegebenheiten ubertragen und als unveranderlich dargestellt. Da diese Unveranderbarkeit aber uber die Sprache kunstlich erzeugt wird, ist die binare Unterscheidung der Geschlechter sehr wohl veranderbar. Laqueur legt mit der medizinhistorischen Sichtweise dar, dass im Mittelalter die Vorstellung eines Ein-Geschlecht-Modells (one-sex-m
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Georg-August-Universitat Goettingen (Seminar fur Deutsche Philologie), Veranstaltung: Vertiefungsseminar: Hartmann von Aue, ‘Iwein’ - Forschungspositionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gender Studies (oder auch Geschlechterforschung) gingen aus dem Feminismus der USA in den 1970er-Jahren hervor. Ein Jahrzehnt spater etablierte sich diese Disziplin auch im deutschsprachigen Raum. Grundlegender Gedanke war es, die binaren Geschlechterverhaltnisse zu ergrunden, herauszufinden, warum eine hierarchische Anordnung zwischen mannlichen und weiblichen Eigenschaften besteht sowie zu klaren, inwiefern das biologische Geschlecht als persoenliche Eigenschaft angesehen werden kann und darf. Ein Bezug zu Disziplinen ausserhalb der Sozialwissenschaften ist insofern geeignet, da sich die Geschlechterverhaltnisse auf alle Lebensbereiche ausbreiten. Es erscheint daher als durchaus sinnvoll, auf Basis der Gender Studies interdisziplinar zu forschen. Wie lasst sich diese sehr junge wissenschaftliche Fachrichtung nun auf die germanistische Mediavistik ubertragen? Judith Butler (1991) und Thomas Laqueur (1992) gaben dazu den entscheidenden Anstoss. Butler betonte die Performativitat der sozialen Geschlechtsidentitat im Zusammenhang mit den biologischen Gegebenheiten des menschlichen Koerpers. Geschlechterdifferenzen werden demnach aufgrund sprachlicher Gegebenheiten hervorgebracht. Eine biologische Vorgabe der Unterscheidung der Geschlechter ist nach Butler nicht existent. Sprachliche Unterscheidungen werden von der Gesellschaft auf die biologischen Gegebenheiten ubertragen und als unveranderlich dargestellt. Da diese Unveranderbarkeit aber uber die Sprache kunstlich erzeugt wird, ist die binare Unterscheidung der Geschlechter sehr wohl veranderbar. Laqueur legt mit der medizinhistorischen Sichtweise dar, dass im Mittelalter die Vorstellung eines Ein-Geschlecht-Modells (one-sex-m