Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,3, Technische Universitat Berlin (Institut fur Technologie und Management: Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement), Veranstaltung: strategisches Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Design-Structure-Matrix (DSM) ist ein Instrument, das in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts fur die Systemanalyse entwickelt wurde. Mithilfe dieser Matrix konnen Zusammenhange und Abhangigkeiten innerhalb komplexer Systeme auf einfache und ubersichtliche Weise dargestellt werden. Auf Basis dieser Matrix kann dann auch eine effiziente und kostengunstige Optimierung dieser Systeme anhand bestimmter Kriterien erfolgen. Dieses Konzept wurde auch fur den Bereich des Projektmanagements erfolgreich adaptiert und wird dabei zum Beispiel zur Darstellung und Optimierung der inhaltlichen Abhangigkeiten zwischen den einzelnen Projektphasen eines Projektes genutzt. Das Ziel ist dabei die Projektzeit zu minimieren und Mehrarbeit durch Informationsmangel zu vermeiden. Das Potenzial der DSM reicht dabei weit uber dem Bereich der Bearbeitung nur eines Projektes hinaus. Aufgabe dieser Arbeit ist es, die Einsatzmoglichkeiten der DSM auch fur den Bereich des strategischen Projektmanagements zu untersuchen und mogliche Losungen und Anwendungen zu entwickeln. Es lassen sich dabei grundsatzlich vier Arten von DSM unterscheiden, welche in verschiedenen Bereichen des Projektmanagements und daruber hinaus Anwendung finden. Diese vier Formen werden genau beschrieben und deren Anwendungsmoglichkeiten im Bereich des strategischen Projektmanagements genauer untersucht. Die verschiedenen Arten der Optimierung einer DSM werden dabei ebenfalls erlautert. Daruber hinaus werden neue Ansatze aus der Fachliteratur erlautert, welche eine neue Form der DSM speziell fur die Bedurfnisse des Ressourcenmanagements im strategischen Projektmanagement behandeln. Es lieen sich im Rahmen dieser
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,3, Technische Universitat Berlin (Institut fur Technologie und Management: Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement), Veranstaltung: strategisches Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Design-Structure-Matrix (DSM) ist ein Instrument, das in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts fur die Systemanalyse entwickelt wurde. Mithilfe dieser Matrix konnen Zusammenhange und Abhangigkeiten innerhalb komplexer Systeme auf einfache und ubersichtliche Weise dargestellt werden. Auf Basis dieser Matrix kann dann auch eine effiziente und kostengunstige Optimierung dieser Systeme anhand bestimmter Kriterien erfolgen. Dieses Konzept wurde auch fur den Bereich des Projektmanagements erfolgreich adaptiert und wird dabei zum Beispiel zur Darstellung und Optimierung der inhaltlichen Abhangigkeiten zwischen den einzelnen Projektphasen eines Projektes genutzt. Das Ziel ist dabei die Projektzeit zu minimieren und Mehrarbeit durch Informationsmangel zu vermeiden. Das Potenzial der DSM reicht dabei weit uber dem Bereich der Bearbeitung nur eines Projektes hinaus. Aufgabe dieser Arbeit ist es, die Einsatzmoglichkeiten der DSM auch fur den Bereich des strategischen Projektmanagements zu untersuchen und mogliche Losungen und Anwendungen zu entwickeln. Es lassen sich dabei grundsatzlich vier Arten von DSM unterscheiden, welche in verschiedenen Bereichen des Projektmanagements und daruber hinaus Anwendung finden. Diese vier Formen werden genau beschrieben und deren Anwendungsmoglichkeiten im Bereich des strategischen Projektmanagements genauer untersucht. Die verschiedenen Arten der Optimierung einer DSM werden dabei ebenfalls erlautert. Daruber hinaus werden neue Ansatze aus der Fachliteratur erlautert, welche eine neue Form der DSM speziell fur die Bedurfnisse des Ressourcenmanagements im strategischen Projektmanagement behandeln. Es lieen sich im Rahmen dieser