Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wolfgang Robert Griepenkerl: 'Das Musikfest oder Die Beethovener' und die Kultur der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts
Paperback

Wolfgang Robert Griepenkerl: ‘Das Musikfest oder Die Beethovener’ und die Kultur der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Die Beethoven-Rezeption und ihre Auswirkungen auf die Geschichte des musikalischen Denkens und des Denkens uber Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wolfgang Robert Griepenkerls Novelle Das Musikfest oder Die Beethovener wird in der Sekundarliteratur vor allem unter dem Aspekt der Schilderung der 9. Sinfonie Beethovens betrachtet und gilt heute als wichtiges literarisches Zeugnis der Beethoven-Rezeption des 19. Jahrhunderts. In der vorliegenden Arbeit hingegen soll ein anderer Schwerpunkt gelegt werden: uber die Rezeption Beethovens hinausgehend liefert Griepenkerl mit seinen Ausfuhrungen uber den Beginn einer neuen historischen wie kulturellen Epoche, uber die Kunst als Ideenausdruck und Beethoven als den Vorreiter dieses neuen Zeitalters fur die Musik einen Einblick in das allgemeine kulturelle Verstandnis der Gesellschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts. So benutzt Griepenkerl die Handlung seiner Novelle dazu, immer wieder gegensatzliche Positionen uber Kunst, speziell die Musik, und Beethoven herauszustellen. Diese divergierenden Ansichten koennen als programmatisch fur die der ersten Jahrzehnte nach Beethovens Tod angesehen werden .

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
6 May 2010
Pages
24
ISBN
9783640614462

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Die Beethoven-Rezeption und ihre Auswirkungen auf die Geschichte des musikalischen Denkens und des Denkens uber Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wolfgang Robert Griepenkerls Novelle Das Musikfest oder Die Beethovener wird in der Sekundarliteratur vor allem unter dem Aspekt der Schilderung der 9. Sinfonie Beethovens betrachtet und gilt heute als wichtiges literarisches Zeugnis der Beethoven-Rezeption des 19. Jahrhunderts. In der vorliegenden Arbeit hingegen soll ein anderer Schwerpunkt gelegt werden: uber die Rezeption Beethovens hinausgehend liefert Griepenkerl mit seinen Ausfuhrungen uber den Beginn einer neuen historischen wie kulturellen Epoche, uber die Kunst als Ideenausdruck und Beethoven als den Vorreiter dieses neuen Zeitalters fur die Musik einen Einblick in das allgemeine kulturelle Verstandnis der Gesellschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts. So benutzt Griepenkerl die Handlung seiner Novelle dazu, immer wieder gegensatzliche Positionen uber Kunst, speziell die Musik, und Beethoven herauszustellen. Diese divergierenden Ansichten koennen als programmatisch fur die der ersten Jahrzehnte nach Beethovens Tod angesehen werden .

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
6 May 2010
Pages
24
ISBN
9783640614462