Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Himmelskoerper: Verschiedene Interpretationsansatze zu Tanja Duckers Himmelskoerper
Paperback

Himmelskoerper: Verschiedene Interpretationsansatze zu Tanja Duckers Himmelskoerper

$176.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Bachelorarbeit zum Thema: Verschiedene Interpretationsansatze zu Tanja Duckers Roman Himmelskoerper Gliederung Seite A. Einleitung 1 I. Zum Begriff der Interpretation 2 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. UEberblick uber die Entstehung des Romans 3 B. Inhaltszusammenfassung 4 C. Interpretationsansatze 4 I. textorientierte Ansatze 5 1. Charakterisierung der Figuren 6 a. generelle Aspekte zur Charakterisierung 6 b. Figurenkonfiguration 6 c. Charakterisierung der drei ausgewahlten Figuren 7 aa. Johanna Bonitzki 8 bb. Renate Sandmann 13 cc. Wieland 17 2. Aufbau und Erzahltechnik 20 3. Raumanalyse 22 4. Zeitanalyse 24 a. Erzahlzeit 24 b. erzahlte Zeit 25 5. Analyse der Handlung anhand von Hoehepunkten und Leitmotiven 26 a. Hoehepunkt 26 b. Leitmotiv 28 6. Zusammenfassung fur textorientierte Ansatze 33 II. Autororientierter Ansatz 33 1. Zum Autor 34 2. Die generelle Arbeitstechnik autororientierter Ansatze 34 3. Autororientierte Forschungsansatze 39 a. Gadamer 40 aa. Die Zeit als Kriterium fur die Wahl des Ansatzes 40 bb. Gadamers Theorie 41 cc. Anwendung des Ansatzes auf den Roman 42 b. Der Freudsche Ansatz 46 aa. Psychoanalyse 46 bb. Freuds Theorien 46 cc. Anwendung auf den Roman 47 c. Bedeutung der Interpretationen 49 4. Zusammenfassung fur die autororientierten Ansatze 50 III. Werktranszendierende Ansatze 51 1. Rezeptionsasthetik 51 2. Der Ansatz Isers 53 a. Leerstellen 53 b. Impliziter Leser 54 c. Das Ziel einer rezeptionsasthetischen Interpretation 55 d. der Wirkungstheoretische Ansatz am Beispiel des Roman 56 3. Zusammenfassung fur die werktranszendierenden Ansatze 64 D. Zusammenfassung 65

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 May 2010
Pages
78
ISBN
9783640612734

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Bachelorarbeit zum Thema: Verschiedene Interpretationsansatze zu Tanja Duckers Roman Himmelskoerper Gliederung Seite A. Einleitung 1 I. Zum Begriff der Interpretation 2 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. UEberblick uber die Entstehung des Romans 3 B. Inhaltszusammenfassung 4 C. Interpretationsansatze 4 I. textorientierte Ansatze 5 1. Charakterisierung der Figuren 6 a. generelle Aspekte zur Charakterisierung 6 b. Figurenkonfiguration 6 c. Charakterisierung der drei ausgewahlten Figuren 7 aa. Johanna Bonitzki 8 bb. Renate Sandmann 13 cc. Wieland 17 2. Aufbau und Erzahltechnik 20 3. Raumanalyse 22 4. Zeitanalyse 24 a. Erzahlzeit 24 b. erzahlte Zeit 25 5. Analyse der Handlung anhand von Hoehepunkten und Leitmotiven 26 a. Hoehepunkt 26 b. Leitmotiv 28 6. Zusammenfassung fur textorientierte Ansatze 33 II. Autororientierter Ansatz 33 1. Zum Autor 34 2. Die generelle Arbeitstechnik autororientierter Ansatze 34 3. Autororientierte Forschungsansatze 39 a. Gadamer 40 aa. Die Zeit als Kriterium fur die Wahl des Ansatzes 40 bb. Gadamers Theorie 41 cc. Anwendung des Ansatzes auf den Roman 42 b. Der Freudsche Ansatz 46 aa. Psychoanalyse 46 bb. Freuds Theorien 46 cc. Anwendung auf den Roman 47 c. Bedeutung der Interpretationen 49 4. Zusammenfassung fur die autororientierten Ansatze 50 III. Werktranszendierende Ansatze 51 1. Rezeptionsasthetik 51 2. Der Ansatz Isers 53 a. Leerstellen 53 b. Impliziter Leser 54 c. Das Ziel einer rezeptionsasthetischen Interpretation 55 d. der Wirkungstheoretische Ansatz am Beispiel des Roman 56 3. Zusammenfassung fur die werktranszendierenden Ansatze 64 D. Zusammenfassung 65

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 May 2010
Pages
78
ISBN
9783640612734