Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Moduls 1.2 Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit wurden uns Kenntnisse und Wissen zu verschiedenen, geschichtlichen Zeitepochen und Themen vermittelt. Dazu zahlten neben Mittelalter und Industrialisierung auch ausgewahlte Theorieansatze der Sozialen Arbeit. Die Themenwahl fur die Hausarbeit wurde den Studenten freigestellt, sollte sich aber mit den Inhalten des Moduls beschaftigen. Meine Wahl fiel auf das Thema dieser Hausarbeit, da ich selber Schulerin der Waldorfschule war und ich mich mit der Padagogik und dem Konzept dieser Schule auseinandersetzen wollte.
Das Kind in Ehrfurcht empfangen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen
(www.waldorfkindergarten.de). Dieses Zitat stelle ich der vorliegenden Hausarbeit voran, denn ich moechte mich nachfolgend mit der Entstehungsgeschichte und den konzeptionellen Ansatzen der Waldorfschule auseinandersetzen. Obwohl die Padagogik von Steiner weit verbreitet ist, haben meiner Ansicht nach viele Menschen, die nicht direkt mit ihr in Beruhrung gekommen sind, ein unzureichendes bzw. gar kein Bild von der angewandten Padagogik und den Besonderheiten der Waldorfschule. Zwar scheint sie allseits bekannt, aber es gibt genugend falsche Kenntnisse und Vorurteile, die mir weiterhin den Anstoss gaben mich mit der Thematik auseinandersetzen zu wollen. Meine Arbeit beschreibt einen Teil von Steiners Ansichten und Vorstellungen zur Entwicklung und Erziehung eines Kindes. Um die anthroposophische Lehre samt ihrer Begrundungs-zusammenhange zu beschreiben ist sie zu umfangreich. Ebenso die Beschreibung der kritischen Hinterfragung der Anthroposophie und der aus ihr resultierenden padagogischen Massnahmen, wurden den Rahmen dieser Themenstellung und Arbeit nicht ermoeglichen. Diese Arbeit stellt zu Beginn die Biographie des Begrunders, Rudolfs Steiners, dar und geht dann im nachsten Schrit
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Moduls 1.2 Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit wurden uns Kenntnisse und Wissen zu verschiedenen, geschichtlichen Zeitepochen und Themen vermittelt. Dazu zahlten neben Mittelalter und Industrialisierung auch ausgewahlte Theorieansatze der Sozialen Arbeit. Die Themenwahl fur die Hausarbeit wurde den Studenten freigestellt, sollte sich aber mit den Inhalten des Moduls beschaftigen. Meine Wahl fiel auf das Thema dieser Hausarbeit, da ich selber Schulerin der Waldorfschule war und ich mich mit der Padagogik und dem Konzept dieser Schule auseinandersetzen wollte.
Das Kind in Ehrfurcht empfangen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen
(www.waldorfkindergarten.de). Dieses Zitat stelle ich der vorliegenden Hausarbeit voran, denn ich moechte mich nachfolgend mit der Entstehungsgeschichte und den konzeptionellen Ansatzen der Waldorfschule auseinandersetzen. Obwohl die Padagogik von Steiner weit verbreitet ist, haben meiner Ansicht nach viele Menschen, die nicht direkt mit ihr in Beruhrung gekommen sind, ein unzureichendes bzw. gar kein Bild von der angewandten Padagogik und den Besonderheiten der Waldorfschule. Zwar scheint sie allseits bekannt, aber es gibt genugend falsche Kenntnisse und Vorurteile, die mir weiterhin den Anstoss gaben mich mit der Thematik auseinandersetzen zu wollen. Meine Arbeit beschreibt einen Teil von Steiners Ansichten und Vorstellungen zur Entwicklung und Erziehung eines Kindes. Um die anthroposophische Lehre samt ihrer Begrundungs-zusammenhange zu beschreiben ist sie zu umfangreich. Ebenso die Beschreibung der kritischen Hinterfragung der Anthroposophie und der aus ihr resultierenden padagogischen Massnahmen, wurden den Rahmen dieser Themenstellung und Arbeit nicht ermoeglichen. Diese Arbeit stellt zu Beginn die Biographie des Begrunders, Rudolfs Steiners, dar und geht dann im nachsten Schrit