Selbstdarstellung im Web 2.0 - Mediensoziologische Betrachtungen: Denn Sie wissen nicht, was sie tun, Saskia Rennebach (9783640603640) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Selbstdarstellung im Web 2.0 - Mediensoziologische Betrachtungen: Denn Sie wissen nicht, was sie tun
Paperback

Selbstdarstellung im Web 2.0 - Mediensoziologische Betrachtungen: Denn Sie wissen nicht, was sie tun

$111.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Universitat Luneburg (Angewandte Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstverwirklichung verlangt oft einen hohen Eintrittspreis: Rucksichtslosigkeit. (Ernst Festl 1955) In dieser Arbeit geht es um die Fragestellung: Wissen wir, was wir tun? , uber die Moeglichkeiten und Gefahren der neuen Selbstdarstellungsformate im Web 2.0. Zu Beginn der Arbeit wird auf den Begriff der Selbsterkenntnis und der Selbstthematisierung im Allgemeinen eingegangen, mit einer kurzen historischen Betrachtung. Die verwendeten Begriffe Selbstthematisierung sowie Selbstdarstellung werden in dieser Arbeit weitestgehend als Synonyme verwendet und sind daher definitorisch nicht abgegrenzt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Selbstthematisierung im Web 2.0. Zunachst werden die negativen Aspekte und Auswirkungen von Selbstdarstellung im Internet aufgezeigt, die dabei eng im Zusammenhang mit Mobbing betrachtet werden. Anschliessend wird das Phanomen Cyber-Mobbing, ein besonderes Phanomen im Kampf um Aufmerksamkeit, naher beschrieben. Aber auch die positiven Aspekte und Moeglichkeiten der Selbstthematisierung im Internet werden berucksichtigt . Dabei stellen Formate wie beispielsweise Xing oder das studiVZ einen wichtigen Teil der Betrachtung dar. Im Verlauf der Arbeit soll aufgezeigt werden, dass die Ursachen der negativen Auswirkungen von Selbstdarstellung und Selbstthematisierung im Internet zum Teil in der grossen Unwissenheit uber die Prasenz von Nutzerdateninformationen der User im Internet, begrundet liegt. Aber auch auf Seiten der Betreiber von diversen Selbstthematisierungsformaten sind noch Unsicherheiten bezuglich der Richtlinien und Verhaltensregeln ihrer Netzwerke zu finden. Diese Unsicherheiten gilt es in Zukunft mit einheitlichen Bestimmungen - zum Beispiel einer so genannten Agenda zur Partnerschaftlichkeit im Netz (vgl. Felser 2006:1

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 May 2010
Pages
28
ISBN
9783640603640

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Universitat Luneburg (Angewandte Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstverwirklichung verlangt oft einen hohen Eintrittspreis: Rucksichtslosigkeit. (Ernst Festl 1955) In dieser Arbeit geht es um die Fragestellung: Wissen wir, was wir tun? , uber die Moeglichkeiten und Gefahren der neuen Selbstdarstellungsformate im Web 2.0. Zu Beginn der Arbeit wird auf den Begriff der Selbsterkenntnis und der Selbstthematisierung im Allgemeinen eingegangen, mit einer kurzen historischen Betrachtung. Die verwendeten Begriffe Selbstthematisierung sowie Selbstdarstellung werden in dieser Arbeit weitestgehend als Synonyme verwendet und sind daher definitorisch nicht abgegrenzt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Selbstthematisierung im Web 2.0. Zunachst werden die negativen Aspekte und Auswirkungen von Selbstdarstellung im Internet aufgezeigt, die dabei eng im Zusammenhang mit Mobbing betrachtet werden. Anschliessend wird das Phanomen Cyber-Mobbing, ein besonderes Phanomen im Kampf um Aufmerksamkeit, naher beschrieben. Aber auch die positiven Aspekte und Moeglichkeiten der Selbstthematisierung im Internet werden berucksichtigt . Dabei stellen Formate wie beispielsweise Xing oder das studiVZ einen wichtigen Teil der Betrachtung dar. Im Verlauf der Arbeit soll aufgezeigt werden, dass die Ursachen der negativen Auswirkungen von Selbstdarstellung und Selbstthematisierung im Internet zum Teil in der grossen Unwissenheit uber die Prasenz von Nutzerdateninformationen der User im Internet, begrundet liegt. Aber auch auf Seiten der Betreiber von diversen Selbstthematisierungsformaten sind noch Unsicherheiten bezuglich der Richtlinien und Verhaltensregeln ihrer Netzwerke zu finden. Diese Unsicherheiten gilt es in Zukunft mit einheitlichen Bestimmungen - zum Beispiel einer so genannten Agenda zur Partnerschaftlichkeit im Netz (vgl. Felser 2006:1

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 May 2010
Pages
28
ISBN
9783640603640