Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Rhetorische Figuren in Meister Eckharts Reden der Unterweisung
Paperback

Rhetorische Figuren in Meister Eckharts Reden der Unterweisung

$102.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Meister Eckhart war ein Gelehrter des fruhen Mittelalters, der gemeinhin als Mystiker und Scholastiker angesehen wird, dessen Einfluss sich jedoch nicht nur auf diese beiden Gebiete beschrankt. Als einer der ersten Geistesmenschen seiner Zeit war er bemuht seine Gedanken in einer Form wiederzugeben, die auch vom einfachen Volk verstanden werden konnte und gab dem Mittelhochdeutschen gegenuber dem Lateinischen den Vorzug. Doch nicht nur die Sprache in der er seine Schriften und Predigten verfasste schaffte ihm Bewunderer, sondern gerade deren Anwendung verhalf ihm zu dem Ruf eines geschulten Rhetorikers. Meister Eckhart fuhrte die deutsche Sprache zu einer spirituellen und rhetorischen Ausdruckskraft, wie sie sie zuvor nie erreicht hatte . Diese Abhandlung untersucht, welcher rhetorischen Stilmittel sich Meister Eckhart in seinen Reden der Unterweisung bedient und welche Wirkung er mit diesen innerhalb dieses Traktates erzielt. Abschliessend wird der Versuch unternommen zu erkunden, warum Meister Eckhart sich dieser doch sehr poetischen Sprache als Ausdruck seiner Gedanken bedient. Die Analyse der Stilmittel wird sich nach der Einteilung Ivo Braaks Poetik in Stichworten richten, wobei der Fokus auf den Figuren liegen wird, da diese in weitaus groesserer Zahl vorhanden sind, handelt es sich bei dem Traktat doch in erster Linie um eine argumentative Ausfuhrung.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
14 May 2010
Pages
32
ISBN
9783640601462

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Meister Eckhart war ein Gelehrter des fruhen Mittelalters, der gemeinhin als Mystiker und Scholastiker angesehen wird, dessen Einfluss sich jedoch nicht nur auf diese beiden Gebiete beschrankt. Als einer der ersten Geistesmenschen seiner Zeit war er bemuht seine Gedanken in einer Form wiederzugeben, die auch vom einfachen Volk verstanden werden konnte und gab dem Mittelhochdeutschen gegenuber dem Lateinischen den Vorzug. Doch nicht nur die Sprache in der er seine Schriften und Predigten verfasste schaffte ihm Bewunderer, sondern gerade deren Anwendung verhalf ihm zu dem Ruf eines geschulten Rhetorikers. Meister Eckhart fuhrte die deutsche Sprache zu einer spirituellen und rhetorischen Ausdruckskraft, wie sie sie zuvor nie erreicht hatte . Diese Abhandlung untersucht, welcher rhetorischen Stilmittel sich Meister Eckhart in seinen Reden der Unterweisung bedient und welche Wirkung er mit diesen innerhalb dieses Traktates erzielt. Abschliessend wird der Versuch unternommen zu erkunden, warum Meister Eckhart sich dieser doch sehr poetischen Sprache als Ausdruck seiner Gedanken bedient. Die Analyse der Stilmittel wird sich nach der Einteilung Ivo Braaks Poetik in Stichworten richten, wobei der Fokus auf den Figuren liegen wird, da diese in weitaus groesserer Zahl vorhanden sind, handelt es sich bei dem Traktat doch in erster Linie um eine argumentative Ausfuhrung.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
14 May 2010
Pages
32
ISBN
9783640601462