Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevolkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,5, Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) (Institut fur Geographie und Geookologie), Veranstaltung: Humangeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter globalisierter Gesellschaften und der stetig wachsenden Mobilitat der Akteure, anderte sich zwangslaufig auch das Wohnverhalten der Bevolkerungsgruppen. Standortwechsel in strukturreichere Regionen, in die Nahe des Arbeitsplatzes oder zum neuen Lebenspartner beispielsweise, nahmen zu. Aber es muss nicht immer zu einer vollstandigen Aufgabe des ursprunglichen Wohnortes kommen. Multilokale Lebensweisen ermoglichen den jeweiligen Akteuren an unterschiedlichen Standorten aktiv zu leben und zu wirken. Dieses Phanomen, welches sich innerhalb der westlichen Gesellschaften immer mehr zu manifestieren scheint, soll Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit sein. Es wird im weiteren Verlauf der Anspruch erhoben, den Begriff der Multilokalitat zunachst einmal zu definieren, ihre Formen, Auspragungen und den historischen Ursprung vorzustellen, die Zusammenhange zu Migration und Mobilitat zu untersuchen und abschlieend zukunftige Theorien und Forschungsfragen aufzustellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevolkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,5, Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) (Institut fur Geographie und Geookologie), Veranstaltung: Humangeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter globalisierter Gesellschaften und der stetig wachsenden Mobilitat der Akteure, anderte sich zwangslaufig auch das Wohnverhalten der Bevolkerungsgruppen. Standortwechsel in strukturreichere Regionen, in die Nahe des Arbeitsplatzes oder zum neuen Lebenspartner beispielsweise, nahmen zu. Aber es muss nicht immer zu einer vollstandigen Aufgabe des ursprunglichen Wohnortes kommen. Multilokale Lebensweisen ermoglichen den jeweiligen Akteuren an unterschiedlichen Standorten aktiv zu leben und zu wirken. Dieses Phanomen, welches sich innerhalb der westlichen Gesellschaften immer mehr zu manifestieren scheint, soll Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit sein. Es wird im weiteren Verlauf der Anspruch erhoben, den Begriff der Multilokalitat zunachst einmal zu definieren, ihre Formen, Auspragungen und den historischen Ursprung vorzustellen, die Zusammenhange zu Migration und Mobilitat zu untersuchen und abschlieend zukunftige Theorien und Forschungsfragen aufzustellen.