Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,4, Landesinstitut fur Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Lehr- und Lernziele 1.1 Grobziele der Unterrichtsstunde Die Schuler lernen die Gestalt der Zahl 8 kennen und trainieren und festigen deren Schreibweise. Die Schuler erweitern und festigen ihre Fahigkeit zu zahlen ( bisher im Zahlenbereich von 1-7, nun im Zahlenbereich von 1-8). Die Schuler uben das partnerschaftliche Verhalten an Stationen und die gegenseitige Rucksichtnahme. 1.2 Feinziele der Unterrichtsstunde 1.2.1. Wissens- und Konnensziele Forderung von Transferleistungen: Die Schuler sind dazu in der Lage, die ihnen bekannten (Tagesablauf) und die ihnen unbekannten (Stationen, Kontrollkarte, Aufgabenstellungen Schatzkiste) Piktogramme zu erkennen (bes. Andreas), mit einer Sinnbedeutung zu fullen und diese zu benennen. (alle) Forderung von Transferleistungen in der Hinfuhrungsphase: Schuler erkennen und benennen die Zahl 8, die ihnen im ausserschulischen Kontext vermutlich bereits begegnet ist. (insbesondere Peter, Linda und Regina) Die Schuler lernen die Gestalt der Zahl 8 kennen und trainieren und festigen deren Schreibweise. (alle) Die Schuler erweitern und festigen ihre Fahigkeit zu zahlen (im Zahlenbereich 1-8). (alle) Forderung der Fahigkeit zur Durchfuhrung einer Handlung (Schatzkistenaufgaben) mithilfe der bildlichen Unterstutzung. (insbes. Andreas, Thomas, Torsten) Forderung der Merkfahigkeit beim Bearbeiten der Stationen durch die vorherige Klarung der Aufgaben und einzelne zusatzliche Hinweise. (alle) Durch das Wiederholen der Aufgaben an den Stationen in der Phase der Ha ndlungsplanung soll das Aufgabenverstandnis uberpruft und gefordert werden. (alle) Forderung zur Fahigkeit der Handlungsplanung und Umsetzung der Aufgaben an den Stationen durch Prasentation der Materialien, Untergliederung der Vorgehenswe
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,4, Landesinstitut fur Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Lehr- und Lernziele 1.1 Grobziele der Unterrichtsstunde Die Schuler lernen die Gestalt der Zahl 8 kennen und trainieren und festigen deren Schreibweise. Die Schuler erweitern und festigen ihre Fahigkeit zu zahlen ( bisher im Zahlenbereich von 1-7, nun im Zahlenbereich von 1-8). Die Schuler uben das partnerschaftliche Verhalten an Stationen und die gegenseitige Rucksichtnahme. 1.2 Feinziele der Unterrichtsstunde 1.2.1. Wissens- und Konnensziele Forderung von Transferleistungen: Die Schuler sind dazu in der Lage, die ihnen bekannten (Tagesablauf) und die ihnen unbekannten (Stationen, Kontrollkarte, Aufgabenstellungen Schatzkiste) Piktogramme zu erkennen (bes. Andreas), mit einer Sinnbedeutung zu fullen und diese zu benennen. (alle) Forderung von Transferleistungen in der Hinfuhrungsphase: Schuler erkennen und benennen die Zahl 8, die ihnen im ausserschulischen Kontext vermutlich bereits begegnet ist. (insbesondere Peter, Linda und Regina) Die Schuler lernen die Gestalt der Zahl 8 kennen und trainieren und festigen deren Schreibweise. (alle) Die Schuler erweitern und festigen ihre Fahigkeit zu zahlen (im Zahlenbereich 1-8). (alle) Forderung der Fahigkeit zur Durchfuhrung einer Handlung (Schatzkistenaufgaben) mithilfe der bildlichen Unterstutzung. (insbes. Andreas, Thomas, Torsten) Forderung der Merkfahigkeit beim Bearbeiten der Stationen durch die vorherige Klarung der Aufgaben und einzelne zusatzliche Hinweise. (alle) Durch das Wiederholen der Aufgaben an den Stationen in der Phase der Ha ndlungsplanung soll das Aufgabenverstandnis uberpruft und gefordert werden. (alle) Forderung zur Fahigkeit der Handlungsplanung und Umsetzung der Aufgaben an den Stationen durch Prasentation der Materialien, Untergliederung der Vorgehenswe